PHÄOCHROMOZYTOM
Def.: Tumor des Nebenierenmarks, wodurch vermehrt und unkontrolliert Adrenalin und Nordadrenalin abgegeben wird
Info:
- seinen Namen hat das Geschehen daher, weil er von den chromaffinen Zellen ausgeht = Katecholamin bildenden Zellen
- Katecholamine sind Neurotransmitter im ZNS und vegetativen NS -> Kampf- und Fluchtsituationen und die entsprechende Reaktion
... sorgen v.a. für eine sehr schnelle Energiebereitstellung…
* erhöhen den Blutdruck und beschleunigen den Puls
* steigern die Herzkraft und regulieren die Blutverteilung
* heben den Blutzuckerspiegel an
* Noradrenalin hat teilweise schwächere und zum Teil auch entgegengesetzte Wirkungen
- verengt alle Gefäße außer die Herzkranzgefäße
Ursache:
- neuroendokriner Tumor
... Adrenalin und Noradrenalin gelten sowohl als Neurotransmitter wie auch Hormone
- gutartiger Tumor = Adenom (85-90%)
- maligner Tumor (10-15%)
- kann einseitig (meistens) und bilateral/beidseitig (selten) auftreten
- seltener als familiäres Phäochromozytom, z.B. aufgrund multiplen endokrinen Neoplasien (MEN Typ II)
Symptome:
- sind abhängig in ihrer Ausprägung von der Menge der Hormone, die der Tumor produziert
- Hypertonie = paroxysmal oder persistierend (Hochdruckkrisen)
- paroxysmale: anfallsartige Blutdruckkrisen mit Angstgefühl, Schweißausbruch, Herzrasen
- persistierende: andauernd und auch nachts Kopfschmerzen, vermehrtes Schwitzen, Herzrasen, Tremor und innere Unruhe
- blasse Haut = weißer Hochdruck
- Gewichtsverlust durch gesteigerten Stoffwechsel
- Hyperglykämie und daraus folgende Glukosurie (Adrenalin als Gegenspieler des Insulins)
- Leukozytose => Adrenalin setzt Neutrophile aus den Speichern frei
- Kardiomyopathie => Herzmuskelerkrankung bei andauernder Hypertonie
- sekundärer Diabetes mellitus => Adrenalin ist Gegenspieler vom Insulin
Diagnose:
- arterielle Hypertonie -> auch nachts nicht abfallend
... mit Symptomen wie Schweißausbrüche, Angst und Herzrasen
... Auftreten der Hypertonie schon in jungen Jahren oder therapieresistente Hypertonie
- Labor: Adrenalin und Noradrenalin plus die entsprechenden Abbauprodukte (Metanephrine und Normetanephrine)
- Abbauprodukt des Adrenalins = Vanillinmandelsäure z.B. erfolgt im 24 Std-Sammelurin
- Clonidin-Hemmtest zur Bestätigung (beim Gesunden sinken die Plasmakatecholamine deutlich ab)
- CT oder MRT
Therapie:
- OP nach Vorbehandlung, um den Körper an den niedrigeren Blutdruck zu gewöhnen
- später auch Betablocker
Meist tritt das Phäochromozytom innerhalb des Nebennierenmarks auf, es kann aber auch in anderen chromoffinen Körperzellen auftreten, wie z.B. in den Paraganglien des Truncus sympathicus => Paragangliom.
So damit wünsche ich euch einen schönen Sonntag und viel Freude bei all eurem Tun.
Liebe Grüße Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)