herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Auf der Seite 82 des Lehrheftes "Psyche" wir in der Einleitung folgendes beschrieben:
"Bisher haben Sie psychische Störungen kennengelernt, die von Ängsten ausgelöst wurden (affektive Störungsbilder)..."
Die Übersetzung von affektiven Störungsbildern ist doch nicht, dass diese von Ängsten ausgelöst wurde? Die Affektive Störung ist doch eine Beeinträchtigung der Stimmung/Gemütslage, die auch z.B. auf Grund des Todes eines nahen Angehörigen entstanden ist?
Mithin finde ich es sehr schwer, erst einmal eine Struktur in die Thematik "Psyche" zu erarbeiten.
Lieber David,
der Begriff "affektiv" wird umgangssprachlich sehr weit gefasst, im Gegensatz zu der Definition der affektiven Störungen nach der ICD.
Aber du hast recht an der Stelle verwirrt der Zusatz in der Klammer, deshalb habe ich in dem ersten Satz "(affektive Störungen)" gestrichen.
Ich hoffe, dass es dadurch klarer wird.
Die Einleitung sollte einfach nur klar machen, dass es bisher vor allem um "Ängste" ging, nun aber Störungen der Persönlichkeit besprochen war.
Ich hoffe, ich konnte daher für mehr Klarheit sorgen.
ich bin wie "david26de" ebenfalls darüber gestolpert und war wie ich zugeben muss ein bisschen verwirrt.
Vielen Dank für die Aufklärung, jetzt ist es super verständlich.