den Opisthotonus. Bevor Du nun weiter liest - überleg doch schon mal welche Infektionskrankheiten sollten uns da einfallen?
OPISTOTHONUS
Def.: überstreckter/überspannter Krampfrücken
Info:
- durch eine Übersetzung hätte man, wenn man will schon eine Definition
... opisthen aus dem griechischen für rückwärts
... tonus aus dem lateinischen für Spannung
- Kopf, Extremitäten und Rumpf werden stark nach hinten geneigt
... Streckmuskulatur verkrampft
- bei Säuglingen und Kindern gilt der Opisthotonus als deutlicher ausgeprägt
Patho:
- es liegt hierbei ein Schaden im extrapyramidal-motorischem System vor
... vereinfacht: wenn die extrapyramidalen Bahnen betroffen sind, können die hemmenden Faktoren nicht greifen und es kommt zu Krämpfen
Ursachen:
am Bekanntesten aus dem Bereich der Infektionskrankheiten
- Meningitis (Hirnhautentzündung)
... hier dient es auch dem Schutz der Meningen, da durch diese "Brückenform" der Zug auf die Rückenmarkshäute vermieden wird
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
... M. erector spinae betroffen = Komplikation Wirbelfrakturen durch Spasmen
- Tollwut
... bei der enzephalitischen Form
weitere Ursachen:
- SHT = Schädel-Hirn-Trauma
- Speicherkrankheiten wie z.B,
... Morbus Fabry (lysosomale Speicherkrankheit -> Enzymstörung)
... Morbus Gaucher (Störung im Lipidstoffwechsel)
... Morbus Krabbe (lysosomale Speicherkrankheit -> Enzymstörung)
- Stoffwechselkrankheiten wie z.B.
... Ahornsirupkrankheit (Störung im Aminosäurestoffwechsel)
- UAW bei Neuroleptika
Hier sind ein paar Begriffe dabei, die dem Ein oder Anderen sicherlich nicht viel oder gar nichts sagen. Das macht nichts!
Wir können unmöglich alle "Morbus"- Bereiche beherrschen. So habt ihr sie aber schon mal gelesen und sind nicht mehr ganz fremd.
Weiterhin viel Freude beim Lernen.
Motivierende Grüße Gini