Hier treffen mehrere Pathomechanismen teilweise aufeinander und daher sind viele Strukturen beteiligt.
ÖDEME
Def.: pathologische Flüssigkeitsansammlung im Gewebe
Info:
- können lokal oder generalisiert auftreten
- Formen: periphere oder innere
... innere: Aszites, Hirnödem, Lungenödem, Pleuraerguss
... lokale: Erysipel, periphere Ödeme
- gibt noch diverse andere Einteilungsmöglichkeiten (nach Lokalisation, Patho, Verlauf ...)
Patho:
***hier finden wir unterschiedliche Faktoren (können einzeln oder auch gemeinsam verantwortlich sein)
- hydrostatischer Druck im Gefäß erhöht
-> Abdrücken aus dem Gefäß ins Gewebe
- Kapillarwandschäden, erhöhte Kapillarpermeabilität z.B. durch Entzündungen
-> Austritt aus den Gefäßen
- gestörter Lymphabfluss
-> Abtransport der Zwischenzellflüssigkeit gestört
- Veränderte Blutzusammensetzung (Stichwort: kolloidosmotischer Druck)
-> "Zurückholen" aus dem Kapillargebiet funktioniert nicht mehr korrekt
Ursachen: alphabetisch unterteilt in lokal und generalisiert auftretend
*** lokal
- Allergische Reaktionen, u.a. auch Angioödem
- CVI
- Entzündungen
- Erysipel
- Hyperthyreose (Stichwort: prätibiales Myxödem)
- Lymphstau, Elephantiasis
- Postthrombotisches Syndrom
- Thrombose
- Trauma
- Verbrennungen
- Zoster ophthalmicus
* generalisiert
- CONN
- Cushing Syndrom
- Exsudative Enteropathie
- Glomerulonephritis
- Herzinsuffizienz
- Hypothyreose (Stichwort: Myxödem)
- Leberzirrhose
- Malnutrition
- Nephrotisches Syndrom
- Niereninsuffizienz
- Pfortaderstau
Weitere Ursachen:
- Medikamente: z.B. Cortison, Calcium-Antagonisten, NSAR, Östrogene
- Schwangerschaft
Diagnose:
mögliche Hinweise:
- einseitige Extremitäten Schwellung, z.B. bei Thrombose
- beidseitig Extremitäten Schwellung, z.B. bei Herzinsuffizienz (Stichwort: RHI)
- zur Unterscheidung ob kardiales Ödem oder Lymphödem
... kardial oder venös bedingt, sind wegdrückbar (entsteht bei Druck eine vorübergehende Delle)
... Lymphödeme sind derb, hart und somit nicht wegdrückbar
- generalisierte Ödeme aufgrund Nierenbeteiligung sehen wir früh an den Augenlidern
- respiratorische Symptomatik lässt an Lungenödem denken (Stichwort: LHI)
Damit habt ihr schon mal eine Zusammenstellung zu diesem komplexen Thema mit vielen weiteren Schlagworten zum Wiederholen und Festigen.
Viel Freude weiterhin beim Lernen und all eurem anderen Tun
motivierende Grüße Gini