Wie kommen wir denn darauf? Na klar, weil sich die Symptomatik wie Erbrechen, Durchfall und Co eben
aufgrund der betroffenen Organe zeigt. Daher heute mal eine kleine Übersicht zum Verdauungstrakt.
VERDAUUNGSAPPARAT
Verdauungssystem, Verdauungstrakt
Def.: Organe, die dem Körper zur Aufnahme und Verwertung von Nährstoffen dienen
Info:
- beteiligte Organe fungieren wie ein zusammenhängender Schlauch
... Beginn mit der Mundhöhle
... Ende mit dem After
... einzige Ausweitung --> Magen
- Einteilung meist in oberen und unteren Verdauungstrakt
... oberer mit Mundhöhle, Speiseröhre, Magen und Zwöflfingerdarm
... unterer mit Leerdarm, Krummdarm, Dickdarm, Mastdarm und After
- größter Anteil ist der Magen-Darm-Bereich = Gastrointestinal-Bereich
Verdauungsapparat besteht aus:
* zugehörige Organe
- Mundhöhle, Cavum oris mit Zunge, Zähnen und Gaumen
- Rachen, Pharynx
- Speiseröhre, Ösophagus
- Magen, Gaster
- Dünndarm, Intestinum tenue, Enteron
... Zwölffingerdarm, Duodenum
... Jejunum (Leerdarm)
... Ileum (Krummdarm)
- Dickdarm, Intestinum crassum, Colon
... Blinddarm (Caekum) mit dem Wurmfortsatz (Appendix vermiformis)
... Kolon = Grimmdarm
... Rekturm = Mastdarm
... Analkanal = Canalis analis
- After, Anus
* zugehörige Verdauungsdrüsen:
- Speicheldrüsen des Kopfbereichs: Ohr-, Unterkiefer- und Unterzungenspeicheldrüse
- Leber mit Gallenblase
- Bauchspeicheldrüse
Aufbau: von innen nach außen
- Schleimhaut = Mukosa
... bildet Schleim und Verdauungssekrete
... dient der Resorption
- Verschiebeschicht = Submukosa
... enthält Arterien, Venen, Lymphgefäße und Nerven
... enthält den Meissner Plexus => steuert Vorgänge der Verdauung = Drüsenaktivität
- Muskelschicht = Muscularis
... in Mund, Rachen, obere Speiseröhrenanteil aus quergestreifter Muskulatur, Rest aus glatter, längs- und ringförmig
... enthält den Auerback-Plexus -> relevant für die Peristaltik
- Tunica Serosa = äußerste Schicht
... sondert Flüssigkeit zum Gleiten ab, bei Organen die intraperitoneal liegen (auch Peritoneum viscerale)
- Adventitia = befestigt das Darmrohr verschieblich in der Umgebung
... überall da wo die Organe nicht vom Peritoneum überzogen sind
Aufgaben des Verdauungstraktes:
- Geschmacksprüfung
- mechanische Zerkleinerung durch die Zähne
- vorübergehende Speicherung der Nahrung im Magen
- Bildung der Verdauungssäfte mit anschließender enzymatischer Aufspaltung
- Vermischen der Nahrung mit Verdauungsenzymen durch segmentale Bewegungen der Magen- und Darmwand
- peristaltische Bewegungen zum Weitertransport
- chemische Verdauung durch Abbau der aufgenommenen Nahrung in resorbierbare Nährstoffmoleküle
- Aufnahme der einfachen Moleküle ins Blut bzw. Lymphgefäß
- Wiederaufnahme von Gallensäure
- Vitamin K Bildung
- Immunabwehr
- Ausscheidung der unverdaulichen Nahrungsmittel
Natürlich schauen wir uns im Laufe unserer Ausbildung zum Heilpraktiker auch die einzelnen Abschnitte deutlich genauer an,
aber somit habt ihr wieder mal eine Übersicht mit vielen Schlagworten zum Wiederholen oder Festigen.
Viel Freude damit,
motivierende Grüße
Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)