AUGAPFEL = Bulbus oculi
Def.: kugelförmiges Organ als Anteil unseres Auges
Info:
- Teil unseres Sehapparates
- liegt in der Orbitahöhle
- man kann in lichtbrechenden und lichtwahrnehmenden Apparat unterteilen:
... brechende Anteile: Glaskörper, Hornhaut, Kammerwasser, Linse
... wahrnehmende Anteil: Retina
Aufbau des Augapfels:
außen von einer faszienartigen Bindegewebsschicht umgeben = Tenon-Kapsel
... umhüllt den Glaskörper vom N. opticus bis zum Limbus corneae (Übergang von Horn- in Lederhaut)
... trennt unseren Augapfel vom retrobulbären Fettkörper
... fungiert als Verschiebeschicht
weitere wichtige Strukturen sind:
* Augenkammern:
- Glaskörper = Corpus vitreum
... durchsichtige, gallertartige Masse aus zu 98% Wasser mit Fibringerüst -> Oberfläche als Membran vernetzt
... dient dem Formerhalt des Augapfels
- vordere Augenkammer = Camera anterior bulbi:
... leitet das Kammerwasser ab in den Schlemm-Kanal
- hintere Augenkammer = Camera posterior bulbi:
... leitet das Kammerwasser aus dem Ziliarkörper durch die Pupille in die vordere Augenkammer
- Linse = Lens
... durchsichtiger, bikonvenxer Faserkörper zwischen Glaskörper und Iris (= Regenbogenhaut)
... frei von Gefäßen und Nerven
... vom Kammerwasser ernährt
... dient der Lichtbrechung und Akkommodation
* Augenhäute = Wandschichten des Augapfels:
- äußere Augenhaut = Tunica fibrosa bulbi:
-- Lederhaut = Sklera
... aus festem straffen Bindegewebe
... Schutzhaut und Formgebung des Augapfels
-- Hornhaut = Cornea:
... stark konvex, vor dem farbigen Anteil = der Iris und dem Sehloch (Pupille)
... wichtig für das Bündeln der einfallenden Lichtstrahlen = Brechkraft bei 75%
- mittlere Augenhaut = Uvea oder Tuncia media bulbi:
-- Aderhaut = Choroidea:
... liegt der Lederhaut von innen an
... enthält viele Gefäße -> versorgt die Retina
... Pigmente geben ein dunkles Aussehen (Stichwort: Dunkelkammer)
-- Strahlenkörper = Ziliarkörper = Corpus ciliare:
... Ziliarmuskel durch Aufhängefasern (Zonulafasern) mit der Linse verbunden
... wird vom 2.HN innerviert
... reguliert die Akkommodation
... Ziliardrüsen produzieren das Kammerwassers
-- Regenbogenhaut = Iris:
... vorderste Anteil der Aderhaut
... farbige sichtbare Anteil
... reguliert die einfallenden Lichtstrahlen durch Eng- und Weitstellen
~ durch zirkuläre Ringmuskel für Verengung (Miosis) per 3.HN parasympathische Fasern und
~ durch Radiärmuskel für Erweiterung (Mydriasis) durch Sympathikus (weitstellen bei Gefahr)
- innere Augenhaut = Tunica interna bulbi:
-- Netzhaut = Retina:
... zwischen Glaskörper und Aderhaut
... mit Sinneszellen, Schaltstellen, Sehnervzellen und Pigmentepithelzellen
... wird über die zentrale Netzhautarterie (A.centralis retinae) versorgt
(Zweig der inneren Halsschlagader A.carotis interna)
... Arterie und Vene treten am blinden Fleck ein und aus
Aufgaben:
- Anteil am Sehvorgang
... lichtbrechend = bündelt das einfallende Licht auf der Retina in Form eines Punktes
... lichtwahrnehmend = wandelt den Lichtreiz in elektrische Impulse um
Untersuchungen des Augapfels:
- Palpation zur groben Abschätzung:
... norm: leicht eindrückbar
... pathologisch: schmerzhaft, steinhart --> Hinweis auf akutes Glaukom
Eine kleine Merkhilfe für die Augenhäute aus dem Net, aber leider ohne Quellenangabe:
RICKS = unsere Augenhäute von innen nach außen:
innere:
R = Retina => Netzhaut
mittlere:
I = Iris = Regenbogenhaut
C = Choroidea = Aderhaut
äußere:
K = Kornea = Hornhaut
S = Sklera = Lederhaut
zu den mittleren zählen wir dann noch den Ziliarkörper
So und damit gehen wir in´s Wochenende - habt eine schöne, erholsame Zeit.
Sonnige Grüße Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)