herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Hallo,
Ich habe eine Frage. Welche ätherischen Öle sind am besten für frische Narben??
Die Fäden wurden letzte Woche gezogen und ich möchte die Narben nun behandeln damit sie gut abheilen.
Ich dachte persönlich als Basis-Öl Johanniskraut Öl und dann ätherisches Lavendel-Öl, Geranie oder Rosen Öl oder Patchouli...was ist besser???
Ich würde als Öl denke ich Benzoe - Styrax tonkinensis und Myrrhe - Commiphora molmol (beides sind Harze, und sind bei Bäumen für die Wunderversorgung und Schliessung zuständig ist) Neroli - Citrus aurantium ssp. Amara (da es den Zellanbau ankurbelt) und Teebaum (um Mögliche Keime, die bei der OP mit eingewandert sein könnten oder je nach Ursache der OP zu beseitigen, also als zusätzliche Wunddesinfektion)
als Wickel benutzen.
Als Basisöl würde ich 50% Olivenöl (fordert den Zellaufbau) und 50% Jojobaöl (um die Haut feucht zu halten und die Narbenbildung zu minimieren) nutzen.
Zumindest wenn ich mir die Duft Portrait anschaue. Ob und in wie weit die wirklich dafür geeignet sind, kann ich dir nicht sagen, da ich diese in dem Bereich noch nicht versucht habe.
Benzoe kann ich in der Wundheilung auf jedenfall bestätigen und wirkt wie ein Pflaster.
Hallo Melanie,
Vielen lieben Dank...ich werde es so versuchen...denke von jedem 1 bis 2'Tropfen werden genügen...je nachdem wie viel Basis Öl ich nehme...
20-25 Tropfen ergeben ungefähr 1ml. und wenn man diese auf 10ml macht, hätte man macht eine 3% Mischung bei 10ml, wären es
1 Tr. Benzoe (da dieser allgemein sehr stark ist). Denn Rest würde ich dann auf die Düfte aufteilen, so dass es angenehm riecht.
Währe dann z.B. 1Tr. Myrrhe, 1-2 Tr. Teebaum und 2-3 Tr. Neroli, wenn Neroli der "Hauptduft" nachher sein soll.
Bin mir jedoch wie gesagt nicht sicher ob meine Überlegungen und die Öl-Auswahl da auch die richtige ist. Vielleicht liegt ich auch komplett daneben.