Aber Ihr habt es ja - wie nicht anders zu erwarten - bereits bestens gelöst, so dass ich hier nur wiederholen kann.
Es handelt sich um eine Fett- und evtl.Kalkeinlagerung in die Hornhautzellen. Bei jüngeren Menschen durch einen erhöhten Blutfettspiegel (Hyperlipidämie) bedingt. Normalisiert sich der Blutfettspiegel, können sich die Fetteinlagerungen (evtl. zögerlich) zurückbilden.
Bei älteren Menschen besteht nicht immer eine Hyperlipidämie, wie Werner ja schon alles völlig richtig geschrieben hat.
Die Fachbezeichnung lautet Arcus lipoides, Cornelaring. Nur wenn es beim älteren Menschen auftritt, bezeichnet man es auch als Arcus senilis oder Gerontoxon.
@lieber Thomas,
wenn man zusätzlich die Lage der Fetteinlagerung interpretiert (meist tritt sich cranial und evtl. zusätzlich caudal auf), dann handelt es sich nicht mehr um "Schulmedizin" sondern um Augendiagnose, also um eine sog. Außenseiterdiagnose.
Und davon dürfte der Amtsarzt vermutlich nichts wissen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass manche Amtsärzte dann interessiert dem Prüfling lauschen würden und andere ablehnend bis aufgebracht reagieren. Da gibt es sehr große Unterschiede! Deshalb bei der Prüfung erst mal vorsichtig die Einstellung des Amtsarztes versuchen herauszubekommen. Und immer ausdrücklich erwähnen, dass man keinesfalls Augendiagnose als alleiniges Diagnoseverfahren einsetzen würde, sondern nur als zusätzliches Verfahren.