Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lösungsbilder von Bedürfnissen entwickeln
#1
Hallo ihr Lieben,

da wir alle in Bildern denken, habe ich mir vor einiger Zeit die Frage gestellt, wie man am besten brauchbare Lösungsbilder entwickelt.

Es ist sehr schön, wenn solche Bilder in mehreren Schritten überarbeitet werden und immer weiter verbessert werden, ja mehr Klarheit bringen. Was dabei herauskommen kann und wie man dabei vorgehen kann, will ich hier mal an zwei Beispielen aufzeigen.

Als erstes stellt man sich eine Frage - durchaus ungewöhnliche Fragen sind hier sogar erwünscht. Z. B. "Was braucht (Bedürfnis) der Mensch zum Fliegen? Was fehlt ihm?"
Diese ungewöhnliche Frage haben sich Menschen der Antike schon gestellt und entsprechende Lösungsbilder von Daidalos und Ikarus erstellt.
So einfach diese Bilder waren, es kam deutlich zum Ausdruck: Der Mensch braucht (Bedürfnis) zum Fliegen ein Hilfsmittel. Bis dann Louis Blériot 1909 den Ärmelkanal überfliegen konnte, hat sich dieses Lösungsbild noch oft verändert. Vor allem ist der Mensch aus den Lösungsbildern verschwunden, heutzutage ist nur noch das Hilfsmittel ersichtlich.

Nun zu einer wesentlich wichtigeren Frage: "Was braucht der Mensch zum Glücklichsein? - Was fehlt ihm?"

Wenn Bedürfnisse gestillt werden, wird der Mensch glücklich und je größer die Bandbreite der Bedürfnisse, die zeitgleich gestillt werden, um so glücklicher wird der Mensch.
Jeder der sich schonmal den Magen verdorben hat, weiß allerdings auch, dass das Stillen von Bedürfnissen auch unglücklich machen kann.

Wenn wir nun also das Bedürfnis als Sammelbegriff aller einzelnen Bedürfnisse nehmen und uns die Frage stellen: "Was braucht (Bedürfnis) der Mensch zum Glücklichsein?" können wir ein Lösungsbild erstellen.

Es mag überraschen, doch Anfang des letzten Jahrhunderts hat man damit begonnen, solche Lösungsbilder zu erstellen und zu überarbeiten. Anfänglich hielt man "technischen Fortschritt" noch für ein Bedürfnis und zeichnete ein Auto in diese Bilder. Scheinbar ist man inzwischen anderer Ansicht und hat besonders den sozialen Bedürfnissen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Denn bei aktuellen Fassungen sind die Zahl der Menschen sehr angestiegen.

Jeder ist eingeladen, eine solche Vorlage mal zu nehmen und sich selber mit einzuzeichnen. Nicht nur als Zuschauer, sondern durchaus als aktiver Bestandteil der Szene. Jeder kann überlegen, was fehlt hier noch und was würde ich gerne mit in dieses Bild hinein nehmen? Was würde mich besonders glücklich machen und was brauche ich noch?
Wenn wir mit diesen Bildern und in diesen Bildern leben, wird uns vielleicht bewusst, was der Mensch wirklich braucht, um glücklich zu sein und was ihm fehlt.

Hier mal nur drei Bilder. Ihr könnt euch gerne selber noch welche suchen oder selber erstellen.



[Bild: 1102015143_univ_cnt_2_xl.jpg]



[Bild: 1102014739_univ_lsr_xl.jpg]


[Bild: 502014163_univ_lsr_xl.jpg]
Ein Mensch mit Erkenntnis hält sich beim Reden zurück und ein Mensch mit Unterscheidungsvermögen bleibt gelassen.
(Bibelbuch Sprüche 17:27; Neue Welt Übersetzung)
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: