herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Hallo,
ich habe da mal ne Frage:
warum ist die BKS so unterschiedlich. Ich meine warum bei bakt. Entz. schneller als bei viralem Infekt.
Das bei Sepsis die BKS schärker beschleunigt ist als bei einem bakt. Infekt liegt doch einfach nur daran das wesentlich mehr Leukozyten gebildet werden oder nicht?
Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz
Hoffe auf Aufklärung
Ganz lieben Dank
Bei der BSG oder BKS wird das Blut ja mit Natriumcitrat ungerinnbar gemacht. Je nach dem, welche Erkrankung vor liegt, sinken die Blutzellen schneller oder langsamer.
Dies liegt daran, da bei einer Entzündung vermehrt Eiweiße im Blut finden lassen. Diese Eiweiße lassen die Blutzellen aneinander "kleben" wie Geldrollen.
Während einer Entzündung neigen die Erythrozyten dazu sich vermehrt mit Eiweißen zu verbinden.
Die Zunahme von Fibrinogen, Immunglobulinen und Akute-Phase-Proteinen beschleunigt die BSG. Somit geht eine Erhöhung der BSG also oft mit einer Verschiebung des Albumin/Globulingehaltes einher.
Bei viralen Infekten werden weniger C-reaktive Proteine frei gesetzt als bei bakteriellen Infekten. Deswegen ist die BSG bei viralen Infekten nicht so hoch, wie bei bakteriellen Infekten.
Ich weiß garnicht ob das nun richtig ist, aber wie schaut das denn aus?
Die BKS ist ja abhängig von den Eiweißen im Blut. Dazu zählen ja auch die akute Phase Proteine. Diese werden ja bei Bakterienbefall vermehrt aktiv. Sie greifen ja Zellen an, die untypisch sind oder als körperfremd erkannt werden, wie z.B. Bakterien und deren Toxine. Viren aber haben keinen eigenen Stoffwechsel, die "verstecken" sich ja in den körpereigenen Zellen und lassen dort für sich arbeiten. Deshalb wird hierbei auch keine erhöhte CRP Reaktion hervorgerufen, ergo auch keine erhöhten Eiweiße im Blut und somit auch keine höhere BKS.
Oder aber eben später einsetzend, erst wenn der Körper den Virus entdeckt.
Weiss aber nicht ob ich das nun richtig zusammen reime?