herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Warum kommt es bei einer Lordose zur Leukozyturie?
Ich hänge mal direkt noch eine 2. Frage an -
die Zweigläserprobe - wird da der Urin aus 1 Blasenfüllung in 2 Gläser gegeben
oder entleert man einmal den Mittelstrahl, entleert dann ganz, wartet bis die Blase wieder gefüllt ist und entleert dann ein 2.x den Mittelstrahlurin?
Warum kommt es bei einer Lordose zur Leukozyturie?
Ach, ist das so? Dann hätte ich auch gern gewusst, warum das so ist....ich müsste dann ja ne Permanentleukozyturie haben .....naja, andere haben Permanentmakeup
LG, Romina
Gibt Dir das Leben mal nen Knuff,
dann weine keine Träne.
Lach Dir nen Ast und setz Dich druff
und wackle mit de Beene
Als Ursache der Leukozyturie bei Lordose vermutet man den Druck, der auf die Nieren ausgeübt wird.
Zweigläserprobe:
Bei einer Miktion (Wasserlassen) wird die erste Hälfte des Urins in den ersten Becher und die zweite in den zweiten Becher entleert.
Dann wird der erste Becher mit einem Teststreifen auf Blut untersucht und dann mit einem neuen Teststreifen der zweite.