herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
A) Die Divertikulose tritt überwiegend im Jejunum auf
B) An Zöliakie erkrankte Kinder sollen eine Diät mit Weizen-, Gerste- und Roggenprodukten erhalten
C) Der M. Crohn ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters, d. h. ab dem 60. Lebensjahr
D) Die Colitis ulcerosa tritt in allen Darmabschnitten vom Mund bis zum After auf
E) Bei der Colitis ulcerosa ist die Gefahr einer karzinomatösen Entartung größer als bei M. Crohn
Viel Spaß !
Liebe Grüße
Moni
"Das Leben ist Veränderung" sprach der Stein zur Blume und flog davon!
Ich bin auch für E denn bei
Aie treten zu 90 % im Sigma auf
B:bei Zöliakie ist eine glutenfreie Kost ohne Getreide und Mehlprodukte zu empfehlen
( erlaubt ist z.B. Reis, Mais, Johannesbrotkernmehl, Hirse, Buchweizen, Kartoffel, Soja, )
C:meist im 15.-30. Lebensjahr
D:das ist beim Morbus Chron
" geht nicht " gibt's nicht ....
und der " kannichnicht " liegt tod daneben