herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Heute kommt um 20.15 Uhr eine interessante Reportage auf Vox:
"SPIEGEL TV. Gibt es so etwas wie Vorbestimmung oder ist unser Leben eine Kette von Zufällen, denen wir hilflos ausgeliefert sind? In welchem Maße haben wir Einfluss auf unser persönliches Glück? Was passiert mit Menschen, die das Schicksal scheinbar besonders hart getroffen hat? Lange hat sich die Psychologie mit Ängsten, Zwängen oder Depressionen beschäftigt. Warum zerbricht der eine an seinem Schicksal und der andere gewinnt daraus neue Kraft? Was macht Menschen zu stabilen ... "
Danke für den Tip Sybille
darüber war ich auch schon gestolpert
ist bestimmt ein interessantes Thema. Leider werde ich meinen Mann wohl nicht dafür begeistern können
Werde mir den Beitrag aber aufzeichnen.
LG Angelika
[/size]
Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben, sondern zuviel Zeit, die wir nicht nützen. (Seneca)