Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein klassisches Krankheitsbild
#8
Hallo,

vieles wurde ja schon gesagt, trotzdem möchte ich auch noch mal meinen Senf dazugeben, vor allem, weil ich Fragen habe.

Also, da ja die Diagnostik sich in erster Linie auf die Kriterien der ACR stützt, kläre ich das auch so ab:

1. Patienten fragen, ob Morgensteifigkeit besteht und er länger als 1 Stunde braucht,
bis er in Gang kommt.
2. Besteht die Arthritis in drei oder mehr Gelenkbereichen.
Hier stellt sich mir schon die Frage:
Gelenkbereiche, was meint denn das? Ist jeder
Finger ein eigener Gelenkbereich? Oder ist die ganze Hand ein
Gelenkbereich? Und
wäre ein weiterer Gelenkbereich dann das Knie, die WS etc.

3. Arthritis der Fingergrund- und -mittel- oder Handwurzelgelenke.
(Das kann ich inspizieren)
4. Symmetrischer Befall des gleichen Gelenkbereichs beider Körperhälften.
(kann ich auch durch Inspektion herausinden)
5. Auftreten von Rheumaknoten
(dito)
6. Rheumafaktornachweis im Serum
Blutuntersuchung
7. Typische Veränderungen der Hände, Kniegelenke, WS: Erosionen und Entkalkungen
im Röntgenbild .
Zum Röntgen schicken


Jetzt habe ich noch im Internet gelesen zur Labordiagnostik bei PCP:
Sollten von den oben genannten Kriterien weniger als 4 zutreffen, dann sollten zusätzlich folgende Laboruntersuchungen durchgeführt werden:

1. Rheumafaktor und Anti-CCP
2. LTT auf Quecksilber, Blei, Cadmium, Kobald, Paladium
3. ggf. Ausschluss einer Infektarthritis, z. B. durch Borrelien-LTT,
Chlamydien-, Yersinien-Serologie


In der Erklärung heißt es, dass man mit diesem Anti-CCP in Verbindung mit dem Rheumafaktor schon in der noch uncharakteristischen Frühphase der PCP eine gesicherte Diagnose für PCP erhält.
Wird das heutzutage immer mitgemacht der Anti-CCP Nachweis?

Obwohl, für diesen Fall sprechen doch eigentlich schon die Hände mit der Unardrift für sich, oder gibt es auch andere Erkrankungen mit dieser Form der Gelenkverschiebung nach ulnar?
Bei Ulnardrift müssen doch zwangsläufig die Handwurzelgelenke betroffen sein, oder nicht? Würde man also bei einer Ulnardift immer von PCP sprechen?

Confused Je mehr ich nachdenke, umso mehr Fragen stellen sich mir Confused

Vielleicht kann mir jemand Klarheit verschaffen?
Liebe Grüße

Anja

Man sieht nur mit dem Heart gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
(Antoine de Saint-Exupéry)
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ein klassisches Krankheitsbild - von Barbara - 07.05.2012, 14:05
RE: Ein klassisches Krankheitsbild - von Sabo - 07.05.2012, 18:48
RE: Ein klassisches Krankheitsbild - von Dag - 08.05.2012, 11:49
RE: Ein klassisches Krankheitsbild - von anjake - 15.05.2012, 12:19
RE: Ein klassisches Krankheitsbild - von anjake - 16.05.2012, 19:27
RE: Ein klassisches Krankheitsbild - von anjake - 17.05.2012, 08:10
RE: Ein klassisches Krankheitsbild - von anjake - 21.05.2012, 13:51

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: