Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
III. Hirnnerv
#1
Hallo zusammen,

ich arbeite mich gerade durch die Hirnnerven und unter anderem auch den Fragenteil im Skript dazu. Dabei bin ich auf folgende Frage gestoßen:

Kreuzen Sie die über den III. Hirnnerv zutreffende Bemerkung an! Es handelt sich um einen
1. rein afferenten Nerv
2. rein efferenten Nerv
3. einen gemsichtern NErv mit afferenten und efferenten Anteilen
4. einen gemischten Nerv mit willkürlichen und unwillkürlichen Anteilen

Angekreuzt habe ich Nr. 4.
In der Lösung stand dann 2 und 4 seien richtig. ????

Mal abgesehen davon, dass laut Formulierung eine Bemerkung und nicht Bemerkungen angekreuzt werden sollten verstehe ich einfach nicht, warum Nr. 2 auch richtig sein soll. Es ist doch ein gemischter Nerv.

Vielleicht kann mir hier mal jemand auf die Sprünge helfen..... Huh
Liebe Grüße
Christina

Patin von gabiar und rana12
Antworten Zitieren
#2
er besteht aus motorischen und parasympathischen Fasern und ist von daher rein efferent. Die Motorik steuert man willentlich (z.B. Lidheber), sie besteht immer aus efferenten Fasern und die parasympathischen gehören ja per Definition zu den unwillkürlichen Anteilen des Nervensystems und bestehen immer ausschließlich aus efferenten Fasern.

Ich hoffe, die Erklärung stimmt so, sonst korrigiert mich bitte.

LG Julia
Der Weg ist das Ziel, deswegen lasst uns einfach unserem Weg folgen!
Antworten Zitieren
#3
Hallo Christina,

ich merke mir das so, dass efferente Fasern in die Peripherie ziehen, wie z.B. zu einem Muskel.

LG
Antje








Antworten Zitieren
#4
ah, oh, danke.
Dass die efferenten in die Peripherie ziehen war mir klar, aber dass die parasympathischen Fasern immer efferent sind, eben nicht. Danke für die schnelle Hilfe.
Liebe Grüße
Christina

Patin von gabiar und rana12
Antworten Zitieren
#5
Zu dem Thema ob parasympathische Fasern immer efferent sind, gibt es scheinbar auch unterschiedliche Ansichten.fragend

Wäre ja auch seltsam gewesen, wenn mal etwas einheitlich steht in Büchern.

Julia, steht das irgendwo in Isoldes Skript, dass die parasympathischen Fasern immer efferent sind?

Das hatte ich auch nicht im Kopf, was nichts heißen muss, da das Nervensystem mein besonderes Hobby ist.Rolleyes

LG
Antje
Antworten Zitieren
#6
Liebe Antje,
es gibt ja interessante neue Erkenntnisse zu dem "Bauchhirn" und seinen komplexen Verschaltungen.

Hast du eine Quelle, wo man knappe! neuere Erkenntnisse dazu findet?
GLG Isolde
Antworten Zitieren
#7
Liebe Isolde,

knapp ist es aber nicht neu.
Mein Anatomiebuch ist schon 7 Jahre alt.

Mir war das genau so wie Christina nicht klar, dass parasympathischen Fasern immer efferent sind, steht ja schon oben.
Deshalb hab ich mal nachgesehen und bin auf diese parasympathischen Afferenzen gestoßen.fragend


Hier ist das eine, S. 18:

http://books.google.de/books?id=NUN2QJp2...nz&f=false



Hier die andere Stelle auf Seite 528:

http://books.google.de/books?id=TQ8mAbWi...28&f=false


Hauptseite: http://books.google.de

LG
Antje

Antworten Zitieren
#8
Ganz herzlichen Dank, liebe Antje,
habe ich das richtig verstanden, dass hier die afferenten Schmerzfasern mit dem Symphathikus gleichgesetzt werden?
Und afferente Fasern, die Unwohlsein vermitteln mit dem Parasympathikus?
Aber wie passt das zur Def von Sympathikus als Kampf- und Fluchtnerv und Parasympathikus als Erholungsnerv? fragend

(Mit dem 2. Link bin ich nicht zurecht gekommen, weil er sich so langsam lädt und deshalb habe ich die Stelle dort nicht gefunden)
GLG Isolde
Antworten Zitieren
#9
Ja, bei dem zweiten Link ließ sich die Seite direkt leider nicht einstellen.
Bei mir ist der Link allerdings direkt auf und dann muss man in der Suche die Seitenzahl eingeben.
Ist ein bisschen umständlich.
Ich blicke bei beiden Abschnitten nicht wirklich durch.


LG
Antje
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: