herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
ich bearbeite gerade den Fragenkatalog der Injektionslehre.
Dabei bin ich auf folgende Frage gestoßen:
Kreuzen Sie geeignete Injektionsorte für eine s.c.-Injektion an! A) Bestimmte Punkte, die man in der Naturheilkunde als besonders wirksam bei bestimmten Krankheiten kennt. B) Quaddelung links und rechts der Wirbelsäule, um eine Umstimmungstherapie durchzuführen. C) alle Akupunkturpunkte D) direkt beim Bauchnabel, um Bauchschmerzen wirkungsvoll zu therapieren E) Oberschenkelstreckseite
Anzukreuzen wären A,B,C und E.
Zwei Verständnisfragen dazu:
- Ich habe es so verstanden, dass "quaddeln" nur durch i.c. Injektionen entstehen. Liege ich falsch?
- Warum würde man denn die Oberschenkelstreckseite wählen? S.c. spritzt man doch eigentlich da am besten, wo etwas Speck vorhanden ist und man die Haut gut abheben kann, Bauchfalte o.ä.?
Das Bundesministerium für Gesundheit schreibt „Empirisches Gutachten zum Heilpraktikerwesen“ aus.
Am 25. Januar 2023 hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein neues Gutachten zu dem Heilpraktikerwesen in Auftrag gegeben. Zwar gibt es bereits ein Gutachten dazu, allerdings ist das Bundesministerium zu dem Schluss gekommen, dass die Daten- und Faktenlage zu einer Beurteilung der Heilpraktiker noch unzureichend ist. Diese Lücke soll mit dem neuen Gutachten geschlossen werden. Die enthaltenen Fragen zum Heilpraktikerwesen sind sehr umfangreich und versuchen wirklich alle Bereiche abzudecken.
Das Gutachten soll Anfang Mai 2023 vergeben werden. Für die Erstellung des Gutachtens sind 18 Monate veranschlagt. Das bedeutet, dass das Gutachten im Oktober abgeliefert werden muss. Erfahrungsgemäß nimmt es dann noch Zeit in Anspruch bis das BMG alles geprüft und auf Vollständigkeit ausgewertet hat. Wenn alles planmäßig verläuft, dann können wir Anfang Januar 2025 damit rechnen, dass an der Reform der HP weitergearbeitet wird.