Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.16 (Linux)
|
![]() |
Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html) +--- Forum: Frauenheilkunde - Aus- und Weiterbildungen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-420.html) +---- Forum: Öffentliches Forum Frauenheilkunde (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-422.html) +---- Thema: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik (/thread-10255.html) Seiten:
1
2
|
Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 23.01.2013 Ich möchte schon mal anfangen zu den verschiedenen Therapieverfahren ein bisschen was zu erstellen und mit euch zu sammeln. In der Frauenheilkunde kommen ja verschiedene Therapieverfahren zusammen. Je nach Fall und individuell nach Ausbildung werdet ihr euch sicherlich für das Eine oder Andere mehr interessieren. Darum mag ich nach und nach für alle Ansätze eigene Threads erstellen, in die er gern eure Erfahrungen schreiben könnt! RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 23.01.2013 Die Spagyrik ist eine spezielle pharmazeutische Aufbereitungsform von Arzneien und folgt bestimmten und festgelegten Herstellungsschritten. Der Name sagt es Spagyrik bedeutet: spao „(heraus)ziehen, trennen“ und ageiro „vereinigen, zusammenführen Heute bekannte Spagyrische Vorschriften und Hersteller: Zitat:Spagyrik nach Bernus (Laboratorium Soluna Heilmittel GmbH, Donauwörth) nach Alexander von Bernus Quelle: www.wikipedia.de Uns werden einige dieser Namen vielleicht auch im Webinar wieder begegnen - denn ich möchte euch auch spagyrische Mittel nennen, die in der Frauenheilkunde ihre Einsatzbereiche haben. Ob und wann es besser ist zu Fertigen Mittel zu greifen und wann man besser eine individuelle Rezeptur wählt, werden wir sicher auch besprechen! Hier auf der Seite von PEKANAsind die Schritte der Herstellung der Fertigarzneien beschrieben. Hier die Signatur zum Frauenmantel - einer wunderbaren Frauenpflanze über die wir viel sprechen werden! RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 12.02.2013 Spagyrische Mittel sind wunderbare Mittel ![]() RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 10.03.2013 Was ist Gemmotherapie? Die Gemmotherapie macht das „Lebendigste“ der Pflanzen – nämlich die Knospen, Triebspitzen und die jungen Schösslinge – als Regenerations- und Heilkraft für den Menschen nutzbar. Flyer Gemmotherapie Spagyrik in der Frauenheilkunde RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - karinrang - 13.03.2013 Hallo Silke, wir hatten gestern Abend eine Folie mit den Zuordnungen zu Planeten, Organen usw. in der Spagyrischen Lehre. Was ich nicht verstanden habe ist, was bringen mir diese Zuordnungen in der Therapie? Wie genau habe ich dieses System zu verstehen? Ich finde die Spagyrik hochinteressant, bekomme aber leider nicht so recht einen VErständniszugang, vielleicht kannst du mich zumindest ein bisschen "erhellen"... Danke! Grüßle Karin RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 13.03.2013 Liebe Karin, Die planetaren Prinzipien sind eine Analogie, die zurückzuführen ist auf Hermes Trismegistos und die "hermetischen Grundgesetze" Das Prinzip der Mentalität:Alles ist Geist Das Prinzip der Entsprechung:Wie oben so unten – wie im Grossen so im Kleinen Das Prinzip der Schwingung:Alles ist in Bewegung, nichts ruht Das Prinzip der Polarität:Alles hat zwei Ausprägungen auf einer Achse Das Prinzip des Rhythmus: Alles fließt und alles hat eine Grenze Das Prinzip von Ursache und Wirkung:Jede Wirkung hat eine Ursache Das Prinzip des Geschlechts:Alles hat eine männliche und eine weibliche Seite Es geht hierbei um ein "Ordnungssystem", das sehr individuell wahrgenommen wird. Das Denkmodell ist sehr speziell und wenn dich das interessiert kann es sinnvoll sein dazu noch mal spezielle Literatur zu studieren, es ist doch etwas komplex, aber ich versuche es gern noch mal grob zu erklären: Jedem Planeten wird eine Lebensperiode und ein in dieser Zeit vorherrschendes Prinzip zu Grunde gelegt. Beispiel Mond: ![]() Zitat:Das Piktogramm des Mondes erklärt sich von selbst.www. clairvision.org Dem Mond ordnen wir das Metall Silber zu, er schimmert silbrig und milchig hell, Silber ist ein "Spiegelmetall" und wirkt antibakteriell. Menschen mit einem starken "Mondprinzip" können sich "gesund schlafen", sind ausgeprägt weiblich und fürsorglich, häufiger Bezug zu Erkrankungen: Schlafprobleme, Kopfschmerzen,emotionale Instabilität (launisch - lunar), wechselhaft (Ebbe und Flut, Fülle und Leere, Zu- und Abnahme). Wir ordnen hier aus der Signaturenlehre Pflanzen, Metalle und Mineralien zu. Die Signaturenlehre spielt eine große Rolle bei der Mittelwahl. Die Planetnprinzipien finden wir auch wieder im Krankheitsverlauf von Gesundheit bis chronischer Erkrankung. Die Spagyrik ist ein interessantes Feld, aber sehr komplex und schwer kurz zu erklären, ich hoffe das ein Eindruck entstehen kann, was Spagyrik ist ![]() RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - karinrang - 13.03.2013 Danke dir sehr für die Info! Verstehe ich das richtig, muss ich dieses Denkmodell verstehen, wenn ich Mittel verordne? Damit ich das richtige Mittel auswähle für die Patientin? Grüßle Karin RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 13.03.2013 Liebe Karin, ja es wäre gut das Denkmodell und das Therapiesystem zu verinnerlichen und zu verstehen um die richtigen spagyrischen Mittel wählen und kombinieren zu können. Weiterhin muss man unterscheiden ob man eher energetisch oder eher organbezogen arbeitet und was man genau ansprechen möchte. Für den Anfang können hier homöopathische Komplexe hilfreich sein, die Indikationsbezogen zusammengestellt sind. Zum Beispiel Cimicifuga comp Spray (Spagyros) Hier noch ein bisschen Lesestoff: Leseprobe Lackner Buch Ich schicke gern allen Kursteilnehmerinnen noch weitere Informationen zu ![]() RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Stephanie Meurer - 17.03.2013 (13.03.2013, 20:41)karinrang schrieb: Danke dir sehr für die Info! Liebe Karin, Du musst nicht explizit genau dieses Denkmodell verstehen. Das ist das tolle an der Spagyrik. Man kann aus verschiedenen Richtungen zum richtigen Mittel kommen. Aber die Planetenprinzipien sind sehr interessant, und einfach über die Signatur der Pflanze und der Erkrankung zueinander zu zuordnen. RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - stefaniebo - 26.03.2013 Geh doch, wenn du die Möglichkeit hat mal bei Soluna auf eine Fortbildung, da wird das Grundprinzip der Spagyrik sehr anschaulich erklärt http://www.edition-insole.de/Seminare/Insole_Seminarkalender_13_V4.pdf RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Stephanie Meurer - 01.04.2013 (26.03.2013, 11:38)stefaniebo schrieb: Geh doch, wenn du die Möglichkeit hat mal bei Soluna auf eine Fortbildung, da wird das Grundprinzip der Spagyrik sehr anschaulich erklärt Liebe Stefaniebo, machen wir die Spagyrik-Fortbildung doch einfach hier ab Ende des Jahres :-) lg Steffi RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - lisa-gl - 01.04.2013 Liebe Stephanie, liebe Silke, ich interessiere mich sehr für die Spagyrik und bin deshalb auf der Suche nach einem Buch, welches o.g. "Denkmodell" ein bisschen näher bringt - oder auch gerne eine generelle Einführung und Vertiefung bereitstellt. Habt ihr da irgendwelche Empfehlungen? VG Lisa RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - karinrang - 01.04.2013 (01.04.2013, 11:25)Stephanie Meurer schrieb:na das ist doch prima, da wäre ich dann vielleicht auch dabei!(26.03.2013, 11:38)stefaniebo schrieb: Geh doch, wenn du die Möglichkeit hat mal bei Soluna auf eine Fortbildung, da wird das Grundprinzip der Spagyrik sehr anschaulich erklärt Grüßle Karin RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 06.04.2013 Ja schaut hier: http://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/thread-10748.html?highlight=Spagyrik RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 12.01.2014 Inzwischen hat der Spagyrik Kurs bei Steffi ja letzten Mittwoch begonnen und ich bin dabei! Es gibt auch einen Kurstag speziell zu den Frauenpflanzen ![]() RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 26.04.2015 Inzwischen haben ja einige den Spagyrik Kurs bei Steffi belegt, arbeitet ihr viel mit der Spagyrik in der Frauenheilkunde? Habt Ihr Lieblingsmittel? RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 03.02.2016 Infos zur Spagyrik - Habt Ihr auch schon gute Erfahrungen damit? RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 03.02.2016 In jedem Fall ist auch hierzu mehr in Planung mit Steffi Meurer :-) RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - Silke Uhlendahl - 16.04.2016 (03.02.2016, 11:24)Silke Uhlendahl schrieb: Infos zur Spagyrik - Habt Ihr auch schon gute Erfahrungen damit? Ich bin doch neugierig - wendet ihr das an in der Praxis? RE: Therapieverfahren in der Frauenheilkunde- Spagyrik - IchBinDie68 - 25.04.2016 Spagyrik interessiert mich auch sehr Gibt es hier demnächst mal wieder ein Webinar ? ich wäre auf jeden Fall dabei :-) Liebe Grüße Sabine |