HPP-Vokabeln vom 15.01.2014 - Psychotherapiemethoden - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-332.html) +--- Forum: Lernbereich für HPP (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-556.html) +---- Forum: Fachbegriffe HPP (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-446.html) +---- Thema: HPP-Vokabeln vom 15.01.2014 - Psychotherapiemethoden (/thread-13947.html) |
HPP-Vokabeln vom 15.01.2014 - Psychotherapiemethoden - Savina Tilmann - 23.01.2014 DANKE an Gesa, die der eifrig lernenden Linda diese Aufgabe abgenommen hat und uns die Vokabeln zusammengestellt hat!! Psychotherapieverfahren Kap. 12, 15.1.2014 AP analytische Psychotherapie PA Psychoanalyse T(f)P tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie VT Verhaltenstherapie dysfunktionale Gedanken/Denkmuster Gedanken/Denkmuster, die zu störendem Verhalten führen kognitive Umstrukturierung dysfunktionale Gedanken in funktionale/hilfreiche Gedanken umlernen inhärent innewohnend/anhaftend Makroanalyse in der VT: Analyse zu Entwicklung und Aufrechterhaltung der Störung und zu Ressourcen Mikroanalyse in der VT: funktionelle Verhaltensanalyse (SORCK-Modell) Follow-up Nachbereitung, Nachuntersuchungen zur Überprüfung der nachhaltigen Wirksamkeit der Therapie Katamnese aus der Erinnerung des Therapeuten verfasster Therapiebericht nach Ablauf der Therapie Extinktion Löschung des Reiz-Reaktions-Schemas EMDR Eye Movement Desensitization and Reprocessing bilateral beidseitig intensional ausgerichtet auf Ziele Selbstkonzept die Wahrnehmung und das Wissen zur eigenen Person Kongruenz hier: Übereinstimmung verbaler und nonverbaler Aussage verbalisieren Gefühle ansprechen, die in der Aussage des Klienten ggf. nur versteckt benannt wurden Paraphrasieren Wiederholung des vom Klienten Gesagten mit eigenen Worten, bei denen der Sachinhalt nicht verändert werden darf TZI Themenzentrierte Interaktion Axiom hier: Grundsatz einer Theorie interpendent voneinander abhängig, in gegenseitiger Abhängigkeit Focusing Technik zum Schulen des Körpergewahrseins Apologie Verteidigung/Rechtfertigung: hier: aufgrund der Geschichte entstehen im Hier und Jetzt Muster. Oder: Muster, die sich entwickelt haben, verändern (verzerren) die Erinnerung und damit die sich selbst gegebene Geschichte Genogramm piktografische Darstellung eines Familienstammbaums, auf der auch Verhaltensmuster, Beziehungen und Beziehungsmuster, Krankheiten etc. festgehalten werden katathym affektbedingt/wunschbedingt Roborierung Abhärtung Konditionierung Erlernen von Reiz-Reaktions-Mustern Habituation Gewöhnung Frustrationstoleranz (lat. frustra = vergebens) die individuelle Fähigkeit von Menschen, mit Enttäuschungen oder Vergeblichkeiten umzugehen Protagonist Hauptdarsteller Autonomie Eigenständigkeit Disputation wissenschaftliches Streitgespräch Kontraindikation (lat. contra „gegen“ und indicare „anzeigen“) Gegenanzeige: ein Umstand, der die Anwendung eines diagnostischen oder therapeutischen Verfahrens bei an sich gegebenem Angezeigtsein verbietet Akzeptanz hier (bei Rogers): bedingungslose Zugewandtheit |