Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.3.19 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Heilpraktikerschule Isolde Richter
Tutorium Botulismus und Herz III - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Lerninformationsquellen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-205.html)
+----- Forum: Referate zu den Organsystemen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-190.html)
+------ Forum: Herz (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-260.html)
+------ Thema: Tutorium Botulismus und Herz III (/thread-2729.html)

Seiten: 1 2


Tutorium Botulismus und Herz III - Andrea - 15.02.2010

Botulismus = Lebensmittelvergiftung mit dem Botulismustoxin

Erreger: Clostridium botulin- anerobes Bakterium

Wo kommt der Erreger vor? in unzureichend sterilisierten und luftdicht verpackten Lebensmitteln wie Konserven, Weckgläsern und Geräuchertem

Übertragung
Big Grina es sich um eine Vergiftung (und nicht um eine Infektion handelt), ist eine Übertragung von Mensch zu Mensch nicht möglich

Symptome:
- Schluck - und Sprechstörungen
- Atemstörungen
- Sehstörungen
- gastrointestinale Beschwerden
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- trockener Mund
- Lähmungserscheinungen mit Muskelschwäche
BegründungBig Grinas Gift setzt die Nervenzellen außer Funktion, die für die Aktivierung der Muskulatur verantwortlich sind. Dadurch kommt es zu Lähmungserscheinungen des Körpers. Betroffen sind v.a. die Muskeln im Kopf- und Halsbereich. Später können die Lähmungen auf den gesamten Körper übergreifen d.h. Atemmuskulatur und Extremitäten.

Therapie:

- erbrechen lassen
- Einlauf
- Kreislauf stabilisieren
- Einweisung ins KH

Behandlungsverbot
für den HP nach $6,7 und 24 IFSG bei Verdacht, Erkrankung und Tod.

Meldepflicht: namentliche Meldepflicht nach §6 Ansatz 1 IFSG
Paragraf 7 - das ist die namentliche Meldepflicht für z.B. Laboratorien und der Paragraf 8 - Meldung bei Verdacht, Erkrankung und Tod.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Herz III

Steuerung der Herztätigkeit


1) Autonom
= sie nimmt Ausgang vom Sinusknoten
2) Nervale Steuerung über das veg. Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus)
3) Hormonell: v.a. durch das Hormon Adreanlin


Erregungsleitungssystem des Herzens.


Erregungsleitung geht vom Sinusknoten aus. Vom Sinusknoten läuft die elektrische Erregung über Vorhofmuskulatur, die dadurch zur Kontraktion angeregt wird. Die Erregung sammelt sich dann im AV-Knoten. Von hier aus geht es über das HIS - Bündel, die Tawara Schenken (Kammerschenkel) zu den Purkinje - Fasern. Die Purkinje Fasern bringen die Erregung zur den einzelnen Herzmuskelzellen, die dadurch zur Kontraktion angeregt werden.

Was kann bei einem Herzkranken bereits bei der Inspektion auffallen?

- Zyanose
- Atmungsverhalten
- Halsvenenstauung
- ödeme
- Handrücken - Unterzungenstauungszeichen
- Uhrglasnägel
- Trommelschlägelfinger

Wo kann man man den Herzspitzenstoß palpieren?

Im 5. Zwischenrippenraum, etwas innerhalb der linken mittleren Schlüsselbeinlinie (Medioclavicularlinie, MCL)

Welchen Lernspruch gibt es, um sich die Anhörstellen der Klappen einfacher einprägen zu können?

Anton Pulmann trinkt Milch um 22:45 Uhr

1) Aortenklappe: 2. ICR parasternal rechts
2) Pulmonalklappe: 2: ICR parasternal links
3) Trikuspidalklappe:4 ICR parasternal rechts
4) Mitralklappe: 5 ICR links der MCL

Welche Erkrankung liegt vor, wenn der 1. Herzton auffallend laut ist?
- Mitralstenose oder
- Fieber und Anstrengung

Welche Erkrankung liegt vor, wenn der 1. Herzton auffallend leise ist?

- Mitralklappeninsuffizienz

Was sind Herzgeräusche bzw. welche Ursachen haben diese?


Herzgeräusche entstehen durch Verwirbelungen des Blutes und sind meist pathologisch.

Herztöne = physiologisch
Herzgeräusche = pathologisch

Man unterscheidet:

1) Pathologische Herzgeräusche
: durch organische Veränderungen des Herzens oder der herznahen Gefäße z.B. durch Klappendefekte
2) Funktionelle Herzgeräusche durch eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Blutes wie z.B. infolge von Tachykardie.
Kennzeichen: leises, kurzes, systolisches Austreibungsgeräusch, das auf jeden Fall vor dem 2. herzton endet und am besten links über dem 2. und 3. ICR zu hören ist.
3) Akzidentielle Herzgeräusche = normale, zufällige Geräusche, die bei herzgesunden Menschen auftreten, bei denen es also zu keine Veränderungen am Herzen und zu keinen Änderungen des Blutdurchflusses gekommen ist. Bei 80-90% der Kinder im Vorschulalter und bei sehr schlanken Personen.

Welche Ursachen für pathologische Herzgeräusche kommen in Frage?

- Septumdefekte
- Klappendefekte
- Reibegeräusche

Blutdruckwerte nach WHO

Bis 50 jährige.
Norm: systolisch bis 140 mmHg
diastolisch bis 90 mmHg
Hypertonie: systolisch > 140mmHg
diastolisch 90-95 mmHg

IDEAL: 120/80

Über 50:
Norm: systolisch bis 140 mmHg
diastolisch bis 90 mmHg
Grenzbereich: systolisch 140 - 160 mmHg
diastolisch 90-95 ,,Hg
Hypertonie: systolisch > 160mmHg
diastolisch >95 mmHg

Was ist wenn nur 1 Wert erhöht ist?
Auch dann spricht man von Hypertonie!

[u]Welche klinschen Untersuchungsmethoden gibt es um das Herz zu untersuchen?[/u

EKG = misst elektrische Herzströme

Röntgen = zeigt die Lage, die Größe und die Form des Herzens (zeigt das Herz als Ganzes)

Ultraschall = zeigt Aufbau des Herzens, Dickemessung der Herzwand, Funktionsprüfung der Herzklappen, Perikarderguss lässt sich feststellen.

Phonokardiogramm = zeichet Herztöne und Herzgeräusche auf

Herzkatheter = Sauerstoffsättigung, ggf. kann Kontrastmittel gespritzt werden

Koronarangiografie = Kontrastmittel + Röntgenbild. Es können Aussagen über den anatomische und funktionellen Zustand der Herzkranzgefäße getroffen werden. Diese Untersuchung ist v.a. für Herzinfarktpatienten von Bedeutung.


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Gini - 16.02.2010

Dankeschön liebe Andrea fürs Zusammenstellen. So konnte ich auch nachlesen was ihr gestern erarbeitet habt.


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Romina - 16.02.2010

Andrea, Du bist ja auch so fix mit dem Referat....Wahnsinn!

Danke Smile


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Gabriela - 16.02.2010

Hallo Andrea! Das ging ja super schnell!
Vielen Heart-lichen Dank!

Liebe Grüsse Gabriela


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - *Bianca* - 16.02.2010

Danke dir Andrea, super gemacht, eine echt tolle Zusammenfassung!!! HeartBig Grin


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Sina - 16.02.2010

Liebe Andrea!!!

Vielen lieben Dank für die supergute Zusammenfassung, bin ganz stolz auf Dich!!!!!!Big GrinBig GrinBig Grin

Liebe Grüße

SinaHeartHeartHeart


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Katrin - 16.02.2010

Danke,
das ging ja super schnell!Angel


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - AngelikaW. - 16.02.2010

Hallo Andrea,
danke für die superschnelle und supertolle Zusammenfassung!
Hast Du auch wie Bianka eine Nachtschicht eingelegt?
Wo nehmt ihr nur die Energie her??

LG AngelikaSmile


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Alexandra N. - 16.02.2010

Super Andrea! Smile Danke für die tolle Zusammenfassung.

Beim Botulismus und der Meldepflicht fehlt der Paragraf 7 - das ist die namentliche Meldepflicht für z.B. Laboratorien und der Paragraf 8 - Meldung bei Verdacht, Erkrankung und Tod.


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Andrea - 16.02.2010

Hallo Alexandra,

vielen Dank - ich habe es direkt ergänzt. Ich bin leider da nicht mehr so durchgestiegen. Aber jetzt müsste es ja stimmen.


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Romina - 17.02.2010

Im Chat wurde die Frage gestellt, ob Röntgen heute noch die Untersuchung erster Wahl sei, um die Lage und Größe des Herzens zu bestimmen.

Ich stell einfach mal zwei Röntgenbefund hier rein, damit alle mal lesen können, was und wie beurteilt wird. Hoffe, das ist ok Smile

Zwerchfelle und Zwerfellrippenwinkel o. B., keine umschriebenen pulmonalen Infiltrate, keine Lungenstauung, rechter Hilus betont, linker Hilus o. B.. Vielleicht etwas vergrößertes Herz (Pat. hat eine Hypertonie)


Zwerchfelle nur andeutungsweise erkennbar, beidseits Pleuraergüsse, re. mehr als li., Verstärkte Lungengefäßzeichnung im Sinne einer Stauung. Kräftiger li. Hilus, re. Hilus überlagert, Herz breit aufliegend, bds. dilatiert, schlecht tonisiert. Aortensklerose.
(Pat. hat eine Hypertonie, kardiale Dekompensation bei Aortenstenose und Klappeninsuffizienz, Verdacht auf KHK (koronare Herzkrankheit) sowie eine absolute Arrhythmie)


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - werner - 17.02.2010

Mein Dank an Andrea,
für die schöne Zusammenstellung.


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Kathinka - 17.02.2010

Smile

Nein, das ist kein Smiley! Das ist eine auf Hochglanz polierte und extra glänzende gelbgoldene Fleissmedaille für Dich, Du liebe Andrea! Unglaublich, dass Du schon wieder eine Zusammenfassung gemacht hast für uns alle... Du bist einfach genial!!! Smile (Ja, das ist jetzt wieder ein Smiley! Wink ) Vielen Dank... Heart

Ganz liebe Grüsse, Kathinka


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Andrea - 17.02.2010

ICh bin total gerührt, ich hatte noch nie eine auf Hochglanz polierte und extra glänzende gelbgoldene Fleissmedaille!!!!

Eine zu Tränen gerührte AndreaWink

@Romina: Mir fehlt ein kleiner Teil. da konnte ich beim Chat plötzlich nichts lesen. Musste dann raus und nochmal rein. Das war dann dieser Teil. wenn du etwas ergänzen möchtest, mach es ruhig.


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Romina - 17.02.2010

Nö, ich wollte doch nichts ergänzen.....ich war am Ende schon kurz davor, mich von innen zu betrachten.

Es kam nur die Frage (s. o.)....und ich hatte grad so ein paar Röntgenbefunden zur Hand hatte Smile


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Kathinka - 17.02.2010

Die hast Du aber schon lang verdient!!!!! Smile


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Andrea - 17.02.2010

@ Kathinka - Tausend DankSmile

@ Romina: du kannst alles einstellen: Röntgenbefunde und Röntgenbilder. alles machbar. Nur echte Herzen werden nicht eingestelltWink


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Romina - 17.02.2010

Ach Andrea......Du bist soooooooooooo lieb, danke Heart

Schade, dass es keinen Knuddelsmiley gibt


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Alexandra N. - 17.02.2010

Romina, gibt es doch. Wink

[Bild: h025.gif]


RE: Tutorium Botulismus und Herz III - Anja - 17.02.2010

Wo holt ihr die Smilies immer her?