Heilpraktikerschule Isolde Richter
P - wie Pankreas - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Erfolgreich Lernen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: P - wie Pankreas (/thread-33902.html)



P - wie Pankreas - Gini - 27.04.2020

Zum Wochenstart gibt es eine wichtiges Organ, welches uns sowohl Hormone wie auch Verdauungsenzyme liefern kann. 

PANKREAS = Bauchspeicheldrüse
Def.: keilförmiges Drüsenorgan mit exokriner (Verdauungssäfte) und endokriner (Hormone) Funktion, welches quer im Oberbauch liegt 

Lage: 
- retroperitoneal
- auf Höhe des 1 bis 2 LWK
- verläuft vom Kopf zum Schwanz leicht schräg nach oben links 
- 15-20 cm lang, 1,5-3 cm dick und im Durchschnitt ca. 80 g schwer
- der  Kopf liegt in der C-Schlinge des Zwölffingerdarms
- vor dem Kopf liegt die Leber, vor dem Körper und Schwanz liegt der Magen

Aufbau:
* grob eingeteilt in Kopf (dickste Anteil), Körper (längste Anteil), Schwanz (reicht bis zur Milz)
* innen viele kleine seröse Drüsenläppchen, die alle in dengroßen Pankreasgang münden (Ductus pancreaticus)
* dieser führt in 80% zusammen mit dem Gallengang (Ductus choledochus) durch eine Mündungsstelle (Vaterpapille) in den Zwölffingerdarm

* endokriner Anteil liegt zwischen dem exokrinen Anteil als sogenannte Langerhans-Inseln, die verschiedene Zellarten beinhalten:
  1. A-Zellen bilden Glucagon -> erhöht den Blutzuckerspiegel
  2. B-Zellen bilden Insulin -> senkt den Blutzuckerspiegel
  3. D-Zellen bilden Somatostatin -> hemmt den exokrinen Anteil des Pankreas
  4. PP-Zellen bilden pankreatisches Polypeptid -> unklar, hemmt vermutlich den Appetit
  5. Epsilon-Zellen bilden Ghrelin -> reguliert die Nahrungsaufnahme

* exokriner Anteil ist die Hauptmasse und produziert uns täglich ca.1,5l serösen, alkalischen Pankreassaft, der Verdauungsenzyme enthält
  • zur Fettspaltung -> Pankreaslipasen
  • zur Eiweißspaltung -> Proteasen (inaktive Formen -> Trypsinogen, Chymotrypsinogen, Pankreas-Elastase)
  • zur Kohlenhydratspaltung -> Alpha-Amylasen, Ribonukleasen
     ... neben den Enzymen gehören zur exokrinen Sekretion noch Ionen (Na, K, HCO3, Cl) und das diesen Elektrolyten folgende Wasser


Versorgung:
- Zufluß durch 
  ... Arteria mesenterica superior -> Arteria pancreaticoduodenalis inferior
  ... Arteria gastroduodenalis -> Arteria pancreaticoduodenalis superior  
  ... Arteria splenica bzw. genauer der A.pancreatica magna = entspringt der Milzarterie
- Abfluß über 
  ... Venae pancreaticoduodenales -> Vena mesenterica superior -> Vena portae
  ... Venae pancreaticae -> Vena splenica -> Vena portae

Steuerung:
- nerval (v.a. N. vagus), durch Sinneseindrücke per Geruch und Geschmack, sowie durch Kauvorgang und Magenwanddehnung
- hormonell 
  ... aus dem Duodenum Sekretin=> fördert Pankreas und Gallenbildung in der Leber
  ... CCK Cholecystokinin => lässt Gallenblase kontrahieren, regt Pankreas an
  ... Gastrin aus dem Magen => stimuliert die Ausschüttung von Insulin, Glucagon und Somatostatin

Unsere Bauchspeicheldrüse macht des öfteren auch gleich Probleme mit der Leber - was man sich vielleicht nun etwas besser erklären kann. Stichwort: gemeinsame Mündungsstelle im Duodenum.
Mit den ganzen hier genannten Hormonen und Enzymen kann man wunderbar ganz viel wiederholen  Wink vielleicht konnte ich Dich ja dazu animieren die Bauchspeicheldrüse nochmal genauer anzuschauen. Wiederholung ist ja das A und O in der Heilpraktikerausbildung und ist ja auf ganz viele verschiedene Arten möglich.
Also weiterhin viel Freude in der Ausbildung oder in der Praxis 
LG Gini


RE: P - wie Pankreas - jasminslorc - 30.04.2020

Hallo Gini,
ich war diese Woche bei Andrea mit dabei und hbe mir das Pankreas versucht genau anzuschauen.
So...Der Schutz der Selbstverdauung ist schon ein bisschen extrem...
Habe ich es richtig verstanden,dass es (mehr oder weniger) sich so abspielt:
Die Trypsinogen/Chimotrypsinogen Ausschüttung wird hormonell durch Sekretin veranlasst.
(Das Sekretin gelangt auf Blutweg zum Pankreas,ist ja ein Hormon)
Im Duodenum wird Trypsinogen durch Enterokinase(die aber komischerweisse im Dünndarm ist) zu Trypsin.
Dieses Trypsin wandelt seinen Freund ,das Chymotrypsinogen ins aktive Chymotrypsin um.

Ist das so kerrekt?
Liebe Grüsse,Jasmin


RE: P - wie Pankreas - Gini - 30.04.2020

Hallo liebe Jasmin,

im Stoffwechsel wird es auch nochmal weiter erklärt.

Ganz verstehe ich einige Deiner Aussagen nicht?
- "der Schutz ist ein bisschen extrem" = warum? Der Schutz ist wichtig, sonst würde sich die Bauchspeicheldrüse selber verdauen, da sie ja auch aus Proteinen besteht
- "Enterokinase, die aber KOMISCHERWEISE aus dem Dünndarm kommt" = warum komischerweise? Das steckt schon im Wort: Enteron = Darm bzw. Dünndarm

OK, ansonsten finde ich hast Du es sehr gut erklärt:
- für den Eiweißabbau brauchen wir Trypsinogen und Chymotrypsinogen aus dem Pankreas
- welches in den Dünndarm gelangt, in den ersten Anteil des Dünndarms = Duodenum und somit dort auf die Enterokinase trifft, die von den Enterozyten (Darmepithelzellen) gebildet wird und nun wird Trypsinogen in Trypsin aktiviert
- Trypsin wandelt dann Chymotrysinogen in Chymotrypsin um

- Sekretin ist eine Hormon, genau richtig und wird von den S-Zellen im Duodenum und Jejunum (zweiter Abschnitt des Dünndarms) gebildet. Es wird abgegeben wenn der ph-Wert im Duodenum zu niedrig wird, dann wird es ausgeschüttet und gelangt per Blutweg zum Magen, um die Salzsäureproduktion herab zu setzen und somit den ph wieder anzuheben
- Sekretin ist relevant für die Bicarbonatproduktion
- anregend für das Pankreas hinsichtlich Enzyme ist das CCK = Cholecystokenin, das auch wiederum in den Duodenumschleimhautzellen gebastelt wird sobald die Kontakt mit dem Nahrungsbrei haben

Erklärt das Deine Fragen?
Wie gesagt im Stoffwechsel und der Verdauung schauen wir uns das auch noch weiter an.
LG Gini


RE: P - wie Pankreas - jasminslorc - 30.04.2020

Hallo Gini,
ja genau du hast die Fragen erklärt:-)
Ne ich meinte nicht,der Schutz wäre extrem,sondern es ist schon eine sehr aufwendige Vorgehensweise,bzw sehr ausfühlich zu lernen,das meinte ich damit.

Beim Duodenum,bzw Dünndarm war mir ehrlich gesagt die Anatomie nicht so bewusst,bzw ich bin davon ausgegangen,dass die Sekrete über die Vater Papille direkt alle zusammen treffen..
Verstehst du wie ich es meinte?
Dass es quasi hinter der Vater Papille prompt zur Umwandlung kommt.

Du hast es aber wirklich schon gut erklärt,ich kann mit dem Rest auch bis zur Verdauung/Stoffwechsel warten.
Ganz liebe Grüsse
Jasmin

(Es war heute morgen etwas früh,deshalb evtl die Missverständnisse bei den Fragen)