PANKREAS = Bauchspeicheldrüse
Def.: keilförmiges Drüsenorgan mit exokriner (Verdauungssäfte) und endokriner (Hormone) Funktion, welches quer im Oberbauch liegt
Lage:
- retroperitoneal
- auf Höhe des 1 bis 2 LWK
- verläuft vom Kopf zum Schwanz leicht schräg nach oben links
- 15-20 cm lang, 1,5-3 cm dick und im Durchschnitt ca. 80 g schwer
- der Kopf liegt in der C-Schlinge des Zwölffingerdarms
- vor dem Kopf liegt die Leber, vor dem Körper und Schwanz liegt der Magen
Aufbau:
* grob eingeteilt in Kopf (dickste Anteil), Körper (längste Anteil), Schwanz (reicht bis zur Milz)
* innen viele kleine seröse Drüsenläppchen, die alle in dengroßen Pankreasgang münden (Ductus pancreaticus)
* dieser führt in 80% zusammen mit dem Gallengang (Ductus choledochus) durch eine Mündungsstelle (Vaterpapille) in den Zwölffingerdarm
* endokriner Anteil liegt zwischen dem exokrinen Anteil als sogenannte Langerhans-Inseln, die verschiedene Zellarten beinhalten:
- A-Zellen bilden Glucagon -> erhöht den Blutzuckerspiegel
- B-Zellen bilden Insulin -> senkt den Blutzuckerspiegel
- D-Zellen bilden Somatostatin -> hemmt den exokrinen Anteil des Pankreas
- PP-Zellen bilden pankreatisches Polypeptid -> unklar, hemmt vermutlich den Appetit
- Epsilon-Zellen bilden Ghrelin -> reguliert die Nahrungsaufnahme
- zur Fettspaltung -> Pankreaslipasen
- zur Eiweißspaltung -> Proteasen (inaktive Formen -> Trypsinogen, Chymotrypsinogen, Pankreas-Elastase)
- zur Kohlenhydratspaltung -> Alpha-Amylasen, Ribonukleasen
Versorgung:
- Zufluß durch
... Arteria mesenterica superior -> Arteria pancreaticoduodenalis inferior
... Arteria gastroduodenalis -> Arteria pancreaticoduodenalis superior
... Arteria splenica bzw. genauer der A.pancreatica magna = entspringt der Milzarterie
- Abfluß über
... Venae pancreaticoduodenales -> Vena mesenterica superior -> Vena portae
... Venae pancreaticae -> Vena splenica -> Vena portae
Steuerung:
- nerval (v.a. N. vagus), durch Sinneseindrücke per Geruch und Geschmack, sowie durch Kauvorgang und Magenwanddehnung
- hormonell
... aus dem Duodenum Sekretin=> fördert Pankreas und Gallenbildung in der Leber
... CCK Cholecystokinin => lässt Gallenblase kontrahieren, regt Pankreas an
... Gastrin aus dem Magen => stimuliert die Ausschüttung von Insulin, Glucagon und Somatostatin
Unsere Bauchspeicheldrüse macht des öfteren auch gleich Probleme mit der Leber - was man sich vielleicht nun etwas besser erklären kann. Stichwort: gemeinsame Mündungsstelle im Duodenum.
Mit den ganzen hier genannten Hormonen und Enzymen kann man wunderbar ganz viel wiederholen
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)
Also weiterhin viel Freude in der Ausbildung oder in der Praxis
LG Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)