![]() |
Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - Druckversion +- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum) +-- Forum: Webinare, Seminare, Kurse (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html) +--- Forum: Entgiftung und Darmsanierung (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-429.html) +--- Thema: Allgemeine Information zur Stuhlanalyse (/thread-38837.html) |
Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - Silke Uhlendahl - 06.02.2022 Immer wieder wird die Frage gestellt, ob man denn eine Stuhlanalyse machen müsse oder nicht "einfach so" etwas empfehlen könne. Die Antwort ist: es kommt darauf an Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Anamnese und die Beschwerden zu berücksichtigen, die immunologische Lage, das Stuhlverhalten, die Ernährung usw. Es gibt viele Labore, die Analysen anbieten. Wir haben im Kurs auch darüber gesprochen und auch wie ich individuell mich für ein Labor entscheide. Welche Parameter ausgewählt werden, hängt ebenfalls von der Situation ab. Für Therapeuten bietet das Laborbuch vom Labor Hauss aus Eckernförde einen guten Einstieg. Es kann kostenfrei im Fachbereich des Labors heruntergeladen werden. Tipp: vielleicht git es auf Nachfrage auch noch die gedruckte Variante! Im internen Kursbereich könnt ihr gerne eure Fragen stellen, eure Praxisfälle einstellen und besprechen und die Lerngruppe nutzen. Das gilt für alle auch die ehemaligen TN, der Kurs ist ja schon seit 2013 im Angebot! Auch wenn es schon länger her sein sollte - nutzt gerne dieses Angebot, denn man kann nicht zu viel lernen oder zu viel wissen! Viel Erfolg für die Praxis RE: Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - Silke Uhlendahl - 28.02.2022 Seid ihr zufrieden mit eurem Stuhl-Labor? An welches Labor schickt ihr eure Proben und warum habt ihr euch dafür entschieden? RE: Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - liss1993 - 28.02.2022 Liebe Silke, ich finde dieses Forum so wunderbar um Patientenfälle zu reflektieren und Tipps mitzunehmen. <3 Ich schicke meine Proben immer zum Labor Ganz Immun, da mir die Grafiken gut gefallen und es auf einen Blick einfach super überschaubar und gut zu interpretieren ist. Es werden auch gute Therapieempfehlungen gegeben. Ganz Immun hat auch eine Mitarbeiterin im Außendienst, die einen auch sehr gut berät ![]() Bin sehr zufrieden. Liebe Grüße Lisa RE: Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - Silke Uhlendahl - 07.03.2022 Zitat:(...)ich finde dieses Forum so wunderbar um Patientenfälle zu reflektieren und Tipps mitzunehmen. Danke für die tolle Rückmeldung! Da Steffi und ich den Kurs ja nun schon sehr viele Jahre anbieten, gibt es natürlich im internen Kursbereich auch schon viele Beiträge! Die Darmgesundheit und Darmtherapie aber auch die Unterstützung der Entgiftungsorgane und das ineinandergreifen dieser Mechanismen ist in der Praxis wichtig! Ihr könnt mit jedem besprochenen Fall im internen Kursbereich immer etwas mitnehmen - darum: wir freuen uns sehr über eure aktive Mitarbeit! ![]() RE: Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - Silke Uhlendahl - 09.11.2022 Über die verschiednen Optionen der Diagnostik und die einzelnen Parameter und deren Bedeutung sprechen wird auch in Teil 4 und 5 in diesem Jahr. Die Diagnostik spielt eine entscheidende Rolle und kann ein "game changer" sein, in der Praxis! Denkt an die Lerngruppen und die internen Bereich für eure Fälle und übt gerne hier miteinander mal Auswertungen von Befunden! RE: Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - Silke Uhlendahl - 23.11.2022 Heute starten wir wieder mit dem spannenden Teil zum Darm! RE: Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - Silke Uhlendahl - 26.01.2024 Am 7.2.2024 startet wieder unser Kurs! Wusstet ihr, dass Steffi und ich das schon über 10 Jahre inzwischen für euch anbieten und den Kurs immer weiter ergänzt haben? Als ehemalige TN könnt ihr übrigens auch einen Refresher machen und bei der Schule bis zu 50% Rabatt bekommen, bei erneuter Buchung eines bereits absolvierten Kurses! RE: Allgemeine Information zur Stuhlanalyse - Silke Uhlendahl - 08.12.2024 Auch 2025 startet unser Kurs wieder im Januar! https://www.isolde-richter.de/ausbildung/ausleitung-entgiftung-darmsanierung Es gilt wie immer, wenn du noch mal den Kurs wiederholen möchtest, um dein Wissen aufzufrischen, bekommst du bis zu 50% Rabatt! Hier mal ein Überblick über meine Inhalte für euch. Ich begleite euch an Tag 1,2 4,5 im Kurs: Teil 1 Grundregulation in der Basistherapie Themeneinführung und Grundlagen Unterschiede Humoralpathologie und Zellularpathologie Bedeutung der Extrazellulären Matrix Begriffsklärungen Gifte/Entgiftung/“Verschlackung“/ Ausleitungsorgane Kontraindikationen für Anregung der Entgiftung allgemein Grundfunktionen und Symptomhinweise der Ausleitungsorgane: Niere Leber-Galle-Pankreas Lymphe Lunge Haut Grundbedeutung Organfunktion anregen und Beispiele für Mittel in der Praxis Verschiedene Therapiekonzepte zur Therapie Grundbedeutung Ableitungstherapien Blutegel, Aderlass, Schröpfen & Baunscheidt mit Hinweis auf weiterführendes Angebot der Schule Teil 2 Kurze Hinweise zur besonderen Anwendung bei Kindern Bewährte Methoden zur Anwendung auch bei Kindern mit ergänzenden Hinweisen auf Methoden wie FRZ, Spenglersankolloide, Schüsslersalze Begriffseinführung und Bedeutung der Konstitution Biochemie der Entgiftung Cytochrome und weitere Entgiftungsenzyme, Leberphasen der Entgiftung, Entgiftungsstörungen, Einblicke in verschiedene Labordiagnostik,Therapieansätze für die Praxis Grundbegriff Mitochondrien und Rolle in der Zellenergie Grundbefriff Chelat-Therapie mit Hinweisen auf aktuelle rechtliche Grundlagen und Sorgfaltspflichten Grundbegriff Homotoxikologie nach Reckeweg Grundlagen der Humoraldiagnostik/Antlitzdiagnostik/ 5 Sinne Diagnostik nach Hippokrates, Organuhr Grundlagen Säure-Basenregulation mit Hinweis auf eiterführende Kursangebote von Sonja Anamnesetipps zum Thema Ernährung und Trinkmengen Zusammenfassung: Grundbegriffe der Basistherapie Teil 4 Basis und Grundlagen Darm, Mikrobiota,Mikrobiom, Metabolom Begriffsklärungen Präbiotika/Probiotika Begriffserklärungen und rechtliche Verordnungsrelevanz bei NEM- Nahrungsergänzung DL- Diätetische Lebensmittel AM-zugelassene Arzneimittel Mögliche Wirkspektren von Probiotika Typische Darmbeschwerden/Darmstörungen Darmträgheit Anamnesetipps zum Thema Darm und Stuhlverhalten Exkurs Glyphosat Die Rolle der SCAFAs (kurzkettige Fettsäuren) und therapeutische Unterstützung Der muconutritive Regelkreis der Darmmucosa Rolle der Prebiotika – Ballaststoffe Rolle von Schleimhautmitteln in der Therapie Darmtypen ( Bacteroides/Prevotelle/Rominukokkus) und mögliche Relevanz Unterschiede zwischen Mikrobiombestimmungen und klassischer Stuhldiagnostik Einführung Begriffe: Leaky gut, Darm-Hirn-Achse usw. Zusammenhang zwischen Stress und Darmgesundheit/Darmstörungen Kennenlernen einiger bewährter Therapeutika aus der Praxis Rolle der Störung und Entzündung an der Mukosa Rolle pathogener Candida im Darm, Therapiesäulen Rolle von Histamin im Darm-Einführung Getreideassoziierte Darmstressoren (ATI, Prolamine) Darmstörungen wie (NZWS, Glutensenitivität bis Zöliakie) und Therapieansätze Mikrobiota des Darmökosystems Obligat aerobe Flora/anaerobe Flora Kennenlernen weiterer diagnostischer Marker (Immunparameter, Entzündungsparameter usw.) mit Beispielen und Hinweisen zu Therapeutika Rolle der Aminosäuren in der Darmgesundheit Teil 5 Vertiefende Kenntnisse für die erfolgreiche Praxis Parameterauswahl für die Stuhldiagnostik und ihre Bedeutung Beispiele verschiedener Laboranalysen ( verschiedene Labore) Gute Patientencompliance – Warum Stuhldiagnostik so wichtig ist Durchführung und Pränanlytik der Probengewinnung – wichtig für das Ergebnis Beurteilungshierachie der Befunde – wichtig für die Therapie Mikrobiota – Bakteriengruppen und Schlüsselkeime Die Darmtherapie in der Praxis Pathologische Keime Pankreas, Gallensäuren, Gallensäurenverlustsyndrom – wichtige Rolle für die Darmgesundheit Typische Beschwerden: Reizdarm, SIBO und Co. inkl. Therapiekonzept Praxisfälle und Beispiele zur Vertiefung Literaturtipps Also auch ein "Auffrischen" kann vielleicht interessant sein. Es gibt unseren Kurs seit 2013 bereits hier online - wann warst du dabei? |