Heilpraktikerschule Isolde Richter
Gehörschäden - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Heilpraktikerausbildung: Prüfungsvorbereitungskurs (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-636.html)
+---- Forum: Alles rund um die Prüfung (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-19.html)
+----- Forum: Interessante Prüfungsaufgaben (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-238.html)
+----- Thema: Gehörschäden (/thread-9352.html)



Gehörschäden - Esther K. - 04.10.2012

Welche der folgenden Aussagen zu lärmbedingten Gehörschäden (trifft) treffen zu?

1) Gehörschäden können berufsbedingt sein.
2) Gehörschäden entstehen nur bei hohen Schallfrequenzen.
3) Erst ab 150 dB (Dezibel) kann es zu Schäden kommen.
4) Gehörschäden können sowohl durch akute Ereignisse wie auch bei Dauerbelastungen auftreten.
5) Typischerweise entstehen dabei Schäden der Schallleitung im Mittelohr.

A Nur die Aussage 1 ist richtig.
B Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig.
C Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig.
D Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig.
E Alle Aussagen sind richtig.


RE: Gehörschäden - Sonja Harwardt - 04.10.2012

Liebe Esther,

aufgrund der Antwortmöglichkeiten kann es nur E sein, denn 1,3,4,5 sind auf jeden Fall richtig, wie ich meine......bei 2 bin ich unsicher
(hab das Ohr auch nicht gelernt....)....Dodgy Smile

Liebe Grüße
Sonja


RE: Gehörschäden - katjasachenbacher - 04.10.2012

Liebe Esther, erstmal vielen Dank für die Aufgabe!

Also ich habe das Ohr noch nicht durchgenommen, aber ich tippe auf C!

Sonnige Grüße
Katja


RE: Gehörschäden - Andrea - 04.10.2012

Ich würde B nehmen.


RE: Gehörschäden - Sonja Harwardt - 04.10.2012

roflroflrofl

Das ist ja lustig. B C oder E......endlich sind wir uns mal nicht einig.....bin gespannt, wie die Lösung lautet.


RE: Gehörschäden - Petra Schubert - 04.10.2012

Hallo !


Antwort B


Lg Petra


RE: Gehörschäden - PetraR - 04.10.2012

Ich bin auch mit B dabei.....

Anwort 5 hat das nette Wort typisch drin....da bin ich immer sowas von vorsichtig,denn typisch ist in der Medizin selten richtigUndecided


RE: Gehörschäden - Sharona - 04.10.2012

Ich würde C sagen.

LG
Sharona


RE: Gehörschäden - Katrin - 04.10.2012

bin für B


RE: Gehörschäden - Esther K. - 04.10.2012

Endlich mal unterschiedliche Antworten!Tongue

B ist richtig!


RE: Gehörschäden - Andrea - 04.10.2012

oh mal einige richtig... SCHÖNSmile


RE: Gehörschäden - antoniaal - 05.10.2012

Hallo,

es ist ganz klar B.

zu 1) Klar können Hörschäden berufsbedingt sein. Z.B. in Kindergärten, Schulen, auf Baustellen, in Fabriken... ist der Lärmpegel nicht zu verachten und da er dauernd vorhanden ist, kann dies zur Schädigung führen.

zu 2) es ist völlig egal welche Frequenz der Schall hat. Tiefe Frequenzen können genauso Hörschäden verursachen. Entscheidend ist die Lautstärke.

zu 3) Schon viel geringere Lautstärken reichen aus. Vor allem, wenn sie als Dauerbelastung vorhanden sind.

zu 4) Einmalige Ereignisse sind zum Beispiel ein Knalltrauma (Schuss) und zu Dauerbelastung hab ich bereits bei Punkt 1 einiges geschrieben.

zu 5)
Bei zu großer Lautstärke knicken die Härchen in der Cochlea ab und können die Schallreize nicht mehr an die Nerven weiter geben. Folglich liegt eine Schädigung des Innenohrs vor. Schallleitungsschwerhörigkeit liegt vor, wenn die Gehörknöchelchen nicht ordnungsgemäß schwingen können, z.B. bei einem Erguss im Mittelohr oder die Gehörknöchelchen versteift sind oder das Trommelfell nicht ordnungsgemäß schwingt (durch Narben oder Löcher)

LG,
Tonia



RE: Gehörschäden - Sonja Harwardt - 05.10.2012

Danke, liebe Tonia, für die tollen Erklärungen. Wieder schlauer geworden, wieder nebenbei was gelernt. Heart