Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Diagnostische Verfahren der Schulmedizin - in Bearbeitung
#1
Hallo Ihr,

gerne würde ich mit Euch die diagnostischen Verfahren der Schulmedizin zusammenfassen.

Welche fallen Euch ein? Vielleicht könnt ihr euer genanntes Verfahren kurz erklären.

Am Ende haben wir wieder eine tolle zusammen ausgearbeitete Zusammenfassung!!!!!!!!!!!!!

Eure Steffi HeartHeartHeart

Antworten Zitieren
#2
Weil ich die gerade heute morgen gelesen habe:

EMG = Elektromyografie = Messung der Aktionsströme im Muskel (z.b. zur Diagnose von Karpaltunnensyndrom)
ENG = Elektroneurografie = Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (z.b. zur Diagnose von Karpaltunnensyndrom)
Keine Zeit gibt es nicht - nur andere Prioritäten  Wink 
(Zitat: Michael A. Denck)
Antworten Zitieren
#3
Hallo zusammen!

Hier eine Auswahl gängiger bildgebende Verfahren:

Röntgen: Röntgenaufnahmen erlauben einen Blick ins Innere des Körpers (Knochen sind z.B. gut sichtbar, Weichteile eher weniger!). Die Röntgenstrahlen durchdringen dabei den Körper (Strahlenbelastung!). Manche Organe lassen die Strahlen hindurch, andere bremsen sie mehr oder weniger stark ab und werfen einen "Schatten" auf dem Bild.

CT: Die Computertomographie ist eine Röntgenuntersuchung (Strahlenbelastung!), die einen detaillierten Blick ins Innere des Menschen erlaubt. Schicht für Schicht entstehen Bilder von den Organen und Geweben des Körpers, auf denen Veränderungen oft besser zu sehen sind als bei der herkömmlichen Röntgenuntersuchung. Sie ist ein Schnittbildverfahren, das auf der Röntgentechnik basiert und schichtweise Bilder aus dem Körperinnern liefert.

Kernspin- / Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): Mithilfe eines starken Magnetfelds und durch Radiowellen werden detaillierte Bilder des Körperinneren erzeugt (keine Röntgenstrahlen!). Besonders gut eignet sich das Verfahren zur Darstellung der Weichteile, also aller nicht knöchernen Teile des Körpers, wie zum Beispiel des Gehirns, oder auch Sehnen, Bändern etc..

Ultraschalluntersuchung, bzw. Sonographie oder Echographie: Sie lässt sich fast überall schnell und günstig durchführen. Mithilfe von Schallwellen werden Bilder aus dem Körperinnern erzeugt. Man kann diese direkt auf einem angeschlossenen Monitor betrachten und so Veränderungen an den Organen feststellen, zum Beispiel auch Tumoren oder Metastasen. Keine Strahlenbelastung! Beispiel Doppler-Sonographie: Untersuchung der Blutgefäße und des Blutflusses.

Szintigraphie: Mithilfe einer schwach radioaktiven Substanz können Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar gemacht werden. Patienten erhalten diese Substanz in die Blutbahn gespritzt. Eine spezielle Kamera und ein angeschlossener Computer berechnen Bilder aus der Strahlung, die der Körper wieder abgibt. Wie stark oder wie schwach sich der verwendete Stoff in der zu untersuchenden Körperregion anreichert, hängt von der Art des Gewebes ab: Tumoren und Metastasen beispielsweise speichern die Substanz oft stärker als gesundes Gewebe, manchmal auch weniger stark. Die Strahlenbelastung, die bei der Untersuchung entsteht, ist sehr gering: Für die Untersuchung sind sehr kleine Mengen der radioaktiven Substanz ausreichend. Auch wählt man Radionuklide, die im Körper sehr schnell zerfallen oder wieder ausgeschieden werden.

Positronen-Emissions-Tomographie (PET): sie nutzt radioaktiv markierten Traubenzucker oder andere Substanzen, um Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar zu machen. Patienten erhalten diese "Tracer" in die Blutbahn gespritzt. Eine Messeinheit und ein angeschlossener Computer berechnen Bilder aus der Strahlung, die der Körper wieder abgibt. Wie stark oder wie schwach sich beispielsweise der Traubenzucker in der zu untersuchenden Körperregion anreichert, hängt von deren Stoffwechselaktivität ab: Tumoren und Metastasen haben oft einen anderen Energiestoffwechsel als gesundes Gewebe. Unterschiede lassen sich auf den PET-Bildern gut erkennen.

edit: Quelle: http://www.krebsinformationsdienst.de/
Was gibt es noch für bildgebende Verfahren?

Beste Grüße,
Michaela Smile
Antworten Zitieren
#4
Hallo zusammen,

Laparoskopie: "Bauchspiegelung", Inspektion der Bauchhöhle (Bauch- und Beckenorgane) mittels starrem Spezialendoskop. Dazu wird ein kleiner Schnitt neben dem Bauchnabel angefertigt, durch den das Laparoskop geschoben wird. Evtl. wird vorher noch eine Gasinsufflation vorgenommen.

Liebe Grüße, Cathrin
Antworten Zitieren
#5
Danke Cathrin HeartHeartHeart

Ich werde es oben eintragen.

Steffi

Antworten Zitieren
#6
Bronchoskopie:

Dabei wird ein röhrenförmiges Gebilde mit einer Lichtquelle in die Luftröhre, bzw. Bronchien eingeführt. Es kann mit einer Zange gleichzeitig eine Gewebeprobe entnommen werden bei Verdacht auf Bronchialkarzinom. Außerdem dient es zur Entfernung von Fremdkörpern.
Heart Herzliche Grüße Heart

Alexandra
Antworten Zitieren
#7
Zusammenfassung:

Röntgen: Röntgenaufnahmen erlauben einen Blick ins Innere des Körpers (Knochen sind z.B. gut sichtbar, Weichteile eher weniger!). Die Röntgenstrahlen durchdringen dabei den Körper (Strahlenbelastung!). Manche Organe lassen die Strahlen hindurch, andere bremsen sie mehr oder weniger stark ab und werfen einen "Schatten" auf dem Bild.

CT: Die Computertomographie ist eine Röntgenuntersuchung (Strahlenbelastung!), die einen detaillierten Blick ins Innere des Menschen erlaubt. Schicht für Schicht entstehen Bilder von den Organen und Geweben des Körpers, auf denen Veränderungen oft besser zu sehen sind als bei der herkömmlichen Röntgenuntersuchung. Sie ist ein Schnittbildverfahren, das auf der Röntgentechnik basiert und schichtweise Bilder aus dem Körperinnern liefert.

Kernspin- / Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): Mithilfe eines starken Magnetfelds und durch Radiowellen werden detaillierte Bilder des Körperinneren erzeugt (keine Röntgenstrahlen!). Besonders gut eignet sich das Verfahren zur Darstellung der Weichteile, also aller nicht knöchernen Teile des Körpers, wie zum Beispiel des Gehirns, oder auch Sehnen, Bändern etc..

Ultraschalluntersuchung, bzw. Sonographie oder Echographie: Sie lässt sich fast überall schnell und günstig durchführen. Mithilfe von Schallwellen werden Bilder aus dem Körperinnern erzeugt. Man kann diese direkt auf einem angeschlossenen Monitor betrachten und so Veränderungen an den Organen feststellen, zum Beispiel auch Tumoren oder Metastasen. Keine Strahlenbelastung! Beispiel Doppler-Sonographie: Untersuchung der Blutgefäße und des Blutflusses.

Szintigraphie: Mithilfe einer schwach radioaktiven Substanz können Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar gemacht werden. Patienten erhalten diese Substanz in die Blutbahn gespritzt. Eine spezielle Kamera und ein angeschlossener Computer berechnen Bilder aus der Strahlung, die der Körper wieder abgibt. Wie stark oder wie schwach sich der verwendete Stoff in der zu untersuchenden Körperregion anreichert, hängt von der Art des Gewebes ab: Tumoren und Metastasen beispielsweise speichern die Substanz oft stärker als gesundes Gewebe, manchmal auch weniger stark. Die Strahlenbelastung, die bei der Untersuchung entsteht, ist sehr gering: Für die Untersuchung sind sehr kleine Mengen der radioaktiven Substanz ausreichend. Auch wählt man Radionuklide, die im Körper sehr schnell zerfallen oder wieder ausgeschieden werden.

Positronen-Emissions-Tomographie (PET): sie nutzt radioaktiv markierten Traubenzucker oder andere Substanzen, um Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar zu machen. Patienten erhalten diese "Tracer" in die Blutbahn gespritzt. Eine Messeinheit und ein angeschlossener Computer berechnen Bilder aus der Strahlung, die der Körper wieder abgibt. Wie stark oder wie schwach sich beispielsweise der Traubenzucker in der zu untersuchenden Körperregion anreichert, hängt von deren Stoffwechselaktivität ab: Tumoren und Metastasen haben oft einen anderen Energiestoffwechsel als gesundes Gewebe. Unterschiede lassen sich auf den PET-Bildern gut erkennen.
(Quelle: http://www.krebsinformationsdienst.de)

EMG = Elektromyografie = Messung der Aktionsströme im Muskel (z.b. zur Diagnose von Karpaltunnensyndrom)

ENG = Elektroneurografie = Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (z.b. zur Diagnose von Karpaltunnensyndrom)

Laparoskopie: "Bauchspiegelung", Inspektion der Bauchhöhle (Bauch- und Beckenorgane) mittels starrem Spezialendoskop. Dazu wird ein kleiner Schnitt neben dem Bauchnabel angefertigt, durch den das Laparoskop geschoben wird. Evtl. wird vorher noch eine Gasinsufflation vorgenommen.

Bronchoskopie:
Dabei wird ein röhrenförmiges Gebilde mit einer Lichtquelle in die Luftröhre, bzw. Bronchien eingeführt. Es kann mit einer Zange gleichzeitig eine Gewebeprobe entnommen werden bei Verdacht auf Bronchialkarzinom. Außerdem dient es zur Entfernung von Fremdkörpern.

Echt Klasse

Eure Steffi

Antworten Zitieren
#8
Wollte diesen Thread nur noch mal in Erinnerung rufen Wink

Euch fallen bestimmt noch mehr ein.

Eure Steffi HeartHeartHeart

Antworten Zitieren
#9
Geht auch EEG und EKG???
LG Andrea

Antworten Zitieren
#10
Klar Heart Klasse Andrea!!!

Liebe Grüße Steffi

Antworten Zitieren
#11
(07.09.2010, 13:53)Steffi M. schrieb: Zusammenfassung:

Röntgen: Röntgenaufnahmen erlauben einen Blick ins Innere des Körpers (Knochen sind z.B. gut sichtbar, Weichteile eher weniger!). Die Röntgenstrahlen durchdringen dabei den Körper (Strahlenbelastung!). Manche Organe lassen die Strahlen hindurch, andere bremsen sie mehr oder weniger stark ab und werfen einen "Schatten" auf dem Bild.

CT: Die Computertomographie ist eine Röntgenuntersuchung (Strahlenbelastung!), die einen detaillierten Blick ins Innere des Menschen erlaubt. Schicht für Schicht entstehen Bilder von den Organen und Geweben des Körpers, auf denen Veränderungen oft besser zu sehen sind als bei der herkömmlichen Röntgenuntersuchung. Sie ist ein Schnittbildverfahren, das auf der Röntgentechnik basiert und schichtweise Bilder aus dem Körperinnern liefert.

Kernspin- / Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): Mithilfe eines starken Magnetfelds und durch Radiowellen werden detaillierte Bilder des Körperinneren erzeugt (keine Röntgenstrahlen!). Besonders gut eignet sich das Verfahren zur Darstellung der Weichteile, also aller nicht knöchernen Teile des Körpers, wie zum Beispiel des Gehirns, oder auch Sehnen, Bändern etc..

Ultraschalluntersuchung, bzw. Sonographie oder Echographie: Sie lässt sich fast überall schnell und günstig durchführen. Mithilfe von Schallwellen werden Bilder aus dem Körperinnern erzeugt. Man kann diese direkt auf einem angeschlossenen Monitor betrachten und so Veränderungen an den Organen feststellen, zum Beispiel auch Tumoren oder Metastasen. Keine Strahlenbelastung! Beispiel Doppler-Sonographie: Untersuchung der Blutgefäße und des Blutflusses.

Szintigraphie: Mithilfe einer schwach radioaktiven Substanz können Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar gemacht werden. Patienten erhalten diese Substanz in die Blutbahn gespritzt. Eine spezielle Kamera und ein angeschlossener Computer berechnen Bilder aus der Strahlung, die der Körper wieder abgibt. Wie stark oder wie schwach sich der verwendete Stoff in der zu untersuchenden Körperregion anreichert, hängt von der Art des Gewebes ab: Tumoren und Metastasen beispielsweise speichern die Substanz oft stärker als gesundes Gewebe, manchmal auch weniger stark. Die Strahlenbelastung, die bei der Untersuchung entsteht, ist sehr gering: Für die Untersuchung sind sehr kleine Mengen der radioaktiven Substanz ausreichend. Auch wählt man Radionuklide, die im Körper sehr schnell zerfallen oder wieder ausgeschieden werden.

Positronen-Emissions-Tomographie (PET): sie nutzt radioaktiv markierten Traubenzucker oder andere Substanzen, um Stoffwechselvorgänge im Körper sichtbar zu machen. Patienten erhalten diese "Tracer" in die Blutbahn gespritzt. Eine Messeinheit und ein angeschlossener Computer berechnen Bilder aus der Strahlung, die der Körper wieder abgibt. Wie stark oder wie schwach sich beispielsweise der Traubenzucker in der zu untersuchenden Körperregion anreichert, hängt von deren Stoffwechselaktivität ab: Tumoren und Metastasen haben oft einen anderen Energiestoffwechsel als gesundes Gewebe. Unterschiede lassen sich auf den PET-Bildern gut erkennen.
(Quelle: http://www.krebsinformationsdienst.de)

EMG = Elektromyografie = Messung der Aktionsströme im Muskel (z.b. zur Diagnose von Karpaltunnensyndrom)

ENG = Elektroneurografie = Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (z.b. zur Diagnose von Karpaltunnensyndrom)

Laparoskopie: "Bauchspiegelung", Inspektion der Bauchhöhle (Bauch- und Beckenorgane) mittels starrem Spezialendoskop. Dazu wird ein kleiner Schnitt neben dem Bauchnabel angefertigt, durch den das Laparoskop geschoben wird. Evtl. wird vorher noch eine Gasinsufflation vorgenommen.

Bronchoskopie:
Dabei wird ein röhrenförmiges Gebilde mit einer Lichtquelle in die Luftröhre, bzw. Bronchien eingeführt. Es kann mit einer Zange gleichzeitig eine Gewebeprobe entnommen werden bei Verdacht auf Bronchialkarzinom. Außerdem dient es zur Entfernung von Fremdkörpern.

EKG = Elektrokardiogramm = zeichnet die Summe der Aktivitäten deHerzmuskelfasern auf.

EEG = Elektroenzephalogramm = zeichnet die Aktivität des Gehirns auf


Echt Klasse

Eure Steffi

Wie sieht es aus mit Bera, Audiometrie, endoskopische Schluckdiagnostik????
LG Andrea

Antworten Zitieren
#12
Ohhhhhhhhh Andrea,

habe deine Frage erst jetzt gelesen Blush

Na klar trage es in die Liste ein.

Du bist ein Schatz!!!!!

Liebe Grüße Steffi

Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  Diagnostische Verfahren der Naturheilkunde - Geschafft!! Könnt ihr aber noch weiter ergänzen Steffi M. 35 33.192 25.08.2012, 20:27
Letzter Beitrag: Steffi M.

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: