Laufbandergometertraining: Hier legt der Patient eine individuell festgelegte Gehstrecke bei vorgegebener Geschwindigkeit auf dem Laufband zurück. Der Erfahrung nach kann bei regelmässigem Gefäss- und Gehtraining auf dem Laufband die schmerzfrei zurücklegbare Gehstrecke wesentlich verbessert werden. Bei entsprechender Kondition des Patienten kann durch Schrägstellung des Gerätes bei stufenlos veränderbarem Neigungswinkel auch ein kontinuierliches Bergaufgehen bei definierter Steigung erzielt werden. Haupteinsatzpunkt des Laufbandergometertrainings ist die Behandlung der arteriellen Verschlusskrankheit, zusätzlich können auch bei venösen Erkrankungen positive Effekte erzielt werden.
Fahrradergometertraining: In Ergänzung oder anstelle eines Laufbandergometertrainings kann auch ein Fahrradergometertraining durchgeführt werden. Neben den positiven Effekten auf das Herz-Kreislauf-System fördert die Muskelbeanspruchung bei der Fahrradergometrie auch die Beindurchblutung und periphere Blutausschöpfung.
Aber im Bereich Training würd mir natürlich noch mehr einfallen
Bewegung ist keine Freizeitbeschäftigung,
sondern biologische Notwendigkeit.