Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
TCM - Virtueller Weihnachtsabend
#9
Hallo Birgit.
ich habe auch noch ein schnelles Rezept:

gefüllte Ritter Sport Kekse
Zubereitungszeit:
2 min. Teig herstellen
mind. 60 min Teig kalt stellen
25 min. ausrollen/ausstechen
10 min. pro Blech backen


Plätzchenteig:
150 g Butter
120 g Zucker
1 Ei
1 EL Rum
300 g Mehl
(Wer gerne dickere Kekse mag, gibt 1 TL Backpulver dazu.)
Alle Zutaten gut verkneten. Wenn der Teig zu klebrig ist, kann noch etwas Mehl unterkneten. Den Teig mind. 1 Std. kühl stellen, besser noch etwas länger. Man kann den Teig aber auch schon am Tag vorher zubereiten.

Den Teig nicht zu dick ausrollen, da sie ja noch eine Füllung bekommen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175°C ca. 8-10 min. backen. Aufpassen: je dünner die Plätzchen sind, desto schneller sind sie fertig. Sie sollten noch schön hell sein.

Füllung:
Ritter-Sport-Schokolade nach Geschmack (lecker, lecker Angel )


Die noch heißen Plätzchen mit einem Rippchen Ritter-Sport-Schokolade belegen und ein zweites heißes Plätzchen darauf legen. Danach die Kekse vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Dabei schmilzt die Schokolade, und die Plätzchen bekommen ohne Aufwand und Kleckserei ihre Füllung verpasst.
Das einzige, worauf man achten muss, ist, während des Schmelzens die Deckel etwas flach-, bzw. wieder gerade zu rücken, sollte die Schokolade ungleichmäßig schmelzen. Ansonsten werden die Plätzchen halt schief.
Wer möchte, kann die Kekse noch mit Kuvertüre oder Zuckerguss verzieren.
Auf eines sollte man allerdings achten:
Schokolade mit einer „moussigen“ Füllung, z.B. Cappuccino, Mousse au Chocolat, … schmilzt sehr schnell und unschön. Diese Schoki läuft dann aus den Keksen raus. Möchte man diese Sorten trotzdem verwenden, einfach die Kekse vor dem Befüllen etwas abkühlen lassen oder einfach eine andere Sorte verwenden.


FERTIG!!

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Backen mit Deinem Enkelkind und hoffe, dass sie Euch so gut schmecken wir uns.

Liebe Grüße, Alexandra
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: TCM - Virtueller Weihnachtsabend - von alexandrama - 02.12.2014, 20:00
RE: TCM - Virtueller Weihnachtsabend - von Gesi - 08.12.2014, 21:34

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: