herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Das dürfte die Hüter der Renten- und Krankenkassen freuen: Jedes Jahr, das wir ab dem Alter von 65 zusätzlich arbeiten, scheint die Lebenserwartung drastisch zu steigern. Man darf jedoch an den Resultaten einer US-Studie zweifeln. Sollten wir unserer Gesundheit zuliebe alle bis 70 arbeiten? Oder erst gar nicht in Rente gehen? Unsterblich würden wir dann nicht, aber offenbar viel länger leben. Das legt eine US-Kohortenstudie nahe, die sich bemüht hat, den „Healthy-Workers-Bias“ auszuschließen. So könnte man zunächst eine umgekehrte Kausalität vermuten: Wer mit 70 noch kerngesund ist und vor Tatendrang sprüht, will vielleicht noch gar nicht in Rente. Dagegen ist so mancher, der sich mit 60 Jahren nur mit Mühe zur Arbeit schleppt und auf die vorgezogene Rente freut, vielleicht gesundheitlich schon so angeschlagen, dass er nicht mehr lange zu leben hat. Glaubt man jedoch Epidemiologen um Dr. Chenkai Wu von der Oregon State University in Corvallis, profitieren sowohl die Gesunden als auch die gesundheitlich Angeschlagenen von einem längeren Arbeitsleben. Der vollständige Artikel steht unter: http://www.springermedizin.de/wer-spaet-...ger-_-L_13 Hauptseite: http://www.springermedizin.de