(25.01.2017, 12:33)katharinamey schrieb: Hallo Kerstin,
Ich war gestern auch "live" dabei. Und ich muss zu geben für jemanden der kein Latein hatte war dass schon echt viel. Als es mit den deklinationen anfing war ich eigentlich schon raus.
Warum heißt es o - Deklination? Die Wörter enden dich gar nicht auf o, sondern auf zB -us.
Bei der a Deklination enden die Wörter immerhin auf -a.
Und woher weiß ich was der Wortstamm ist?
Liebe Katharina,
warum die Deklinitionen heißen, wie sie heißen, das weiß ich nicht. Ich habe auch keine Ahnung, wer sich das "ausgedacht" hat.
Was der Wortstamm ist, hatte ich versucht ein paar Mal zu erklären: bei dem Wort Vena (die Vene) ist "Ven" der Wortstamm, "a" die Endung; bei dem Wort Atrium ist der Wortstamm "Atri", die Endung ist das "um". So bei den a- und o-Deklinationen, hier muss also einfach "nur" die Endung, die für den Nominativ Singular vorgegeben ist, abgeschnitten werden. Bei den anderen Deklinationen ist es so, dass man den Genitiv Singular mitlernen muss, um überhaupt den Wortstamm erkennen zu können, damit man die "richtige Endung" daran hängen kann. Nehmen wir das Wort Cor (das Herz). Der Genitiv Singular dazu ist Cordis. Die Endung ist -is, weil bei der gemischten Deklination die Endung für den Genitiv Singluar das "is" ist. Damit bekommst du auf der anderen Seite auch den Wortstamm, nämlich "Cord-".
Ich hoffe, das ist dir damit etwas klarer geworden, aber wir besprechen / wiederholen das auch noch mal am kommenden Dienstag.
Liebe Grüße
Kerstin
Trenne dich nicht von deinen Illusionen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben (Mark Twain).