Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fragen zur Traditionellen Chinesischen Medizin
#3
(05.05.2017, 13:04)Mayte schrieb: Liebe Birgit,

wenn es keine "doofen"  Fragen, kann ich ja den Anfang machen: Smile  - auch wenn ich mir da gar nicht sicher bin, dass die Frage nicht "doof" ist  Huh .

Durch das Forum habe ich gelernt, dass es bei der TCM oft darum geht,  eine ganz spezielle  - d.h. auf den individuellen Fall abgestimmte - Rezeptur zu finden.

Mich würde interessieren: handelt es sich bei diesen Rezepturen um verdünnte homöopathische Mittel oder um Heilkräuter im Sinne der Phytotherapie, also  um unverdünnte Pflanzenauszüge, Säfte, Tees etc. ?

Lieben Gruß,

Mayte

Hallo Mayte! Smile

Nein das ist keine doofe Frage Big Grin woher solltest Du das denn auch wissen!

Die Arzneimitteltherapie ist eigentlich der wichtigste Zweig der TCM. Es handelt sich hierbei um Rezepturen chinesische Arzneien im Sinne der Phytotherapie, es werden überwiegen pflanzliche Bestandteile verwendet, zum geringen Teil auch mineralische und tierische. Sie stellen in China den wichtigsten Teilbereich zur Behandlung von inneren oder chronischen Erkrankungen dar. Bei akuten Erkrankungen verwendet man oft erst die Akupunktur, die Ohrakupunktur, GuaSha-Behandlungen, TuiNa - Behandlungen,...  

Klassisch verabreicht man diese Rezepturen als Dekokt!

Es gibt aber auch die Möglichkeit diese Kräuter in Alkohol einzulegen (so dass die Patienten sie als Tinktur einnehmen), es gibt sie in Granulatform, als hydrophiles Konzentrat zum Beispiel für Kinder und genauso wie in der westlichen Phytotherapie kann man daraus Tabletten, Kapseln, Salben, etc. herstellen.

Das Besondere an der chinesischen Phytotherapie ist, das die chinesischen Arzneimittel von einem Grundrezept ausgehen, es gibt Grundrezepturen die sind mehrere tausend Jahre alt. Diese Grundrezeptur wird auf den Patient speziell für seine Beschwerden, Ursachen und Syndrome (das sind spezielle Symptomkomplexe) in ihrer Dosierung und Zusammensetzung genau abgestimmt. 

Das ist dann das große Können in der TCM, alle Symptome (wichtige und vermeintlich unwichtige) des Patienten zu sammeln, diese den einzelnen Syndromen zuzuordnen, zu schauen wo liegt die Ursache, wo ist der Zweig, welche Rezeptur passt und wie modifiziere ich sie.

So bekommt jeder Patient seine ganz eigene Rezeptur! 

Die einzelnen Arzneien, werden genauso wie die  Nahrungsmittel in der chinesischen Diätetik, eingeteilt nach 
  • Temperaturerhalten (das heißt wärmen oder kühlen sie)
  • Geschmack (sind sie sauer, süß,bitter,... und jeder Geschmack hat einen Bezug zu einem Funktionskreis)
  • Wirkrichtung (absteigend oder aufsteigend, also senken sie z.B. rebellierendem Magen Qi (Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen,.. ab)
  • Organbezug (wirken sie z.B. speziell auf die Leber oder eher auf die Milz,..)
  • Botenkräuter (hier kann ich mittels eines Botenkrauter innerhalb der Rezeptur die gesamte Rezeptur zur Schulter, oder zu den Knien leiten,..)
  • usw.....

Du merkst schon, das dies sehr umfassend ist  Big Grin !!!

Beantwortet das Deine Frage?
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fragen zur Traditionellen Chinesischen Medizin - von Birgit Kriener - 05.05.2017, 14:14

Möglicherweise verwandte Themen…
  „Chinesische Medizin bei Hautkrankheiten“ violine64 0 2.722 17.07.2023, 13:38
Letzter Beitrag: violine64
  Fragen violine64 2 1.888 25.02.2018, 12:17
Letzter Beitrag: violine64
  Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen chinesischen Traum Birgit Kriener 116 40.574 27.07.2017, 18:59
Letzter Beitrag: stefaniemar
  Grundlagen der chinesischen Medizin angelikabo 0 1.722 03.10.2015, 09:31
Letzter Beitrag: angelikabo

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: