Der Magen liegt intraperitoneal, d.h. er ist vom Bauchfell überzogen. Er befindet sich überwiegend links der Medianlinie. Nachbarorgane des Magens sind:
- Speiseröhre, mündet in den Mageneingang
- Zwerchfell, liegt nach oben an
- Leber, der linke Leberlappen reicht bis vor den Magen
- Milz, liegt dem Magen seitlich von hinten an
- Dickdarm, grenzt unten und evtl. hinten an (je nach Lage von Dickdarm und Magen)
- Bauchspeicheldrüse, liegt hinter dem Magen
- Linke Niere und Nebenniere, liegen dem Magen von hinten an
- Zwölffingerdarm, schließt direkt an den Magenausgang an
Anatomisch unterscheidet man folgende Hauptanteile des Magens:
- Mageneingang (Cardia). Ein bis zwei Zentimeter unterhalb des Zwerchfells geht die Speiseröhre in den Mageneingang über. An dieser Stelle ändert sich der Epithelüberzug der Schleimhaut. Die Speiseröhrenschleimhaut weist ein mehrschichtiges Plattenepithel auf, die Magenschleimhaut dagegen Zylinderepithel.
- Magenkuppel (Fundus). Der Anteil des Magens, der oberhalb des Mageneingangs liegt, wird als Magenkuppel bezeichnet. Da beim Schlucken der Nahrung Luft mit in den Magen gelangt, sammelt diese sich am höchsten Punkt, also im Fundus, an. Diese Luft ist im Röntgenbild gut zu sehen und wird als die „Magenblase der Röntgenologen“ bezeichnet.
- Magenkörper (Corpus ventriculi). Beim Magenkörper handelt es sich um den größten Abschnitt des Magens. Er beginnt im Anschluss an die Kuppel und erstreckt sich bis zum Magenausgangsteil.
- Magenausgangsteil (Antrum pyloricum) ist das verengte Endstück des Magens direkt vor dem Pförtner.
- Magenausgang (Pförtner, Pylorus), ein ringförmiger Muskel (Sphinkter), bildet die Ausgangsöffnung in den Zwölffingerdarm.
- Magenkrümmungen (Kurvaturen). Man findet am Magen zwei Krümmungen:
o Große Außenkrümmung (Curvatura major)
Von der kleinen Magenkrümmung aus zieht das kleine Netz (Omentum minus) zur Leberpforte. An der großen Krümmung und am querliegenden Dickdarm ist das große Netz (Omentum majus) festgewachsen. Es hängt schürzenförmig vor den Darmschlingen.
Der Aufbau der Magenwand entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Speiseröhrenwand. Auch hier unterscheidet man Mukosa, Submukosa und Muscularis. Allerdings ist der Magen außen nicht von einer Adventitia umgeben, sondern vom Peritoneum. Die Muskularis besteht aus glatter Muskulatur.