Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bitte Lückentexte zum Thema "Verdauung" (Teil 2) korrigieren.
#3
Magen, Lage und Aufbau
Der Magen liegt intraperitoneal, d.h. er ist vom Bauchfell überzogen. Er befindet sich überwiegend links der Medianlinie. Nachbarorgane des Magens sind:
  • —   Speiseröhre, mündet in den Mageneingang
  • —   Zwerchfell, liegt nach oben an
  • —   Leber, der linke Leberlappen reicht bis vor den Magen
  • —   Milz, liegt dem Magen seitlich von hinten an
  • —   Dickdarm, grenzt unten und evtl. hinten an (je nach Lage von Dickdarm und Magen)
  • —   Bauchspeicheldrüse, liegt hinter dem Magen
  • —   Linke Niere und Nebenniere, liegen dem Magen von hinten an
  • —   Zwölffingerdarm, schließt direkt an den Magenausgang an
 
Anatomisch unterscheidet man folgende Hauptanteile des Magens:
  • —   Mageneingang (Cardia). Ein bis zwei Zentimeter unterhalb des Zwerchfells geht die Speiseröhre in den Mageneingang über. An dieser Stelle ändert sich der Epithelüberzug der Schleimhaut. Die Speiseröhrenschleimhaut weist ein mehrschichtiges Plattenepithel auf, die Magenschleimhaut dagegen Zylinderepithel.
  • —   Magenkuppel (Fundus). Der Anteil des Magens, der oberhalb des Mageneingangs liegt, wird als Magenkuppel bezeichnet. Da beim Schlucken der Nahrung Luft mit in den Magen gelangt, sammelt diese sich am höchsten Punkt, also im Fundus, an. Diese Luft ist im Röntgenbild gut zu sehen und wird als die „Magenblase der Röntgenologen“ bezeichnet.
  • —   Magenkörper (Corpus ventriculi). Beim Magenkörper handelt es sich um den größten Abschnitt des Magens. Er beginnt im Anschluss an die Kuppel und erstreckt sich bis zum Magenausgangsteil.
  • —   Magenausgangsteil (Antrum pyloricum) ist das verengte Endstück des Magens direkt vor dem Pförtner.
  • —   Magenausgang (Pförtner, Pylorus), ein ringförmiger Muskel (Sphinkter), bildet die Ausgangsöffnung in den Zwölffingerdarm.
  • —   Magenkrümmungen (Kurvaturen). Man findet am Magen zwei Krümmungen:
     o    Kleine Innenkrümmung (Curvatura minor)
     o    Große Außenkrümmung (Curvatura major)
Von der kleinen Magenkrümmung aus zieht das kleine Netz (Omentum minus) zur Leberpforte. An der großen Krümmung und am querliegenden Dickdarm ist das große Netz (Omentum majus) festgewachsen. Es hängt schürzenförmig vor den Darmschlingen. 
Der Aufbau der Magenwand entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der Speiseröhrenwand. Auch hier unterscheidet man Mukosa, Submukosa und Muscularis. Allerdings ist der Magen außen nicht von einer Adventitia umgeben, sondern vom Peritoneum. Die Muskularis besteht aus glatter Muskulatur.
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Bitte Lückentexte zum Thema "Verdauung" (Teil 2) korrigieren. - von Sonja Schurig - 08.08.2017, 10:52

Möglicherweise verwandte Themen…
Information Austausch zum Thema EAV - Elektroakupunktur nach Voll Lisa Fa 0 94 30.12.2024, 13:50
Letzter Beitrag: Lisa Fa
  Bitte Bildrätsel zum *Nervengewebe* Korrektur lesen Isolde Richter 3 2.009 23.08.2019, 14:51
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  Bitte Bildrätsel zum Thema Muskelgewebe Korrektur lesen! Isolde Richter 2 2.158 02.08.2019, 06:41
Letzter Beitrag: Isolde Richter
  Bitte Bildrätsel zum Thema Bindegewebe Korrektur lesen Isolde Richter 3 2.066 31.07.2019, 10:43
Letzter Beitrag: anjabr
  Bitte Bildrätsel zum Thema Epithelgewebe Korrektur lesen Isolde Richter 2 2.095 26.07.2019, 14:16
Letzter Beitrag: Isolde Richter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: