![Big Grin Big Grin](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/biggrin.gif)
Hitzewallungen und Nachtschweiß sprechen für einen Yin-Mangel, da sie in enger Verbindung mit der letzten Regel stehen sicher verbunden mit den Wechseljahren.
Dennoch kommen mir drei Jahre und hierbei starke Beschwerden sehr lang vor, so dass sie sicherlich vorher auch schon einen Mangel hatte, zumindest einen Qi-Mangel.
Angst und Stimmungsschwankungen würde ich einem Nieren-Yin-Mangel zuordnen (oder Yang??)
Auch die depressiven Verstimmungen sprechen für einen Yin-Mangel, ggf. über die Niere ausgehend an das Herz, so dass hier der Shen in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Niere kann das Herz
nicht mehr kühlen und es entsteht hier eine Hitze. Die Folge sind Unruhe und Schlafstörungen. Die Schlafenszeit ist viel zu kurz, die Patientin kann so unmöglich regenerieren und verletzt das Yin noch mehr.
Johanniskraut hat sicher auch eine Wirkung, die kenne ich aber nicht.
Sie kann trotz weniger oder normaler Flüssigkeitszufuhr das Wasser nicht halten, was für einen Qi-Mangel, ggf. auch wieder schon Yin-Mangel der Niere spricht.
Ihre Milz ist durch Trauer um den Vater (hier leidet auch das Herz) und die Sorge um die Arbeitslosigkeit ihres Mannes geschwächt und kann ebenfalls keine Flüssigkeiten
mehr kontrollieren. Im Milz-Qi-Mangel vermute ich auch die Leistungsschwäche der Patientin.
Die kalten Hände und Füße würde ich einem Nieren-Yang-Mangel zuordnen... ah, oder war das die Lunge?? Ne, Lungen-Yang-Mangel (5 Herzen??).
Und die Kopfschmerzen einem aufsteigendem Leber-Yang, durch Stress und Yin-Mangel der Niere.
Die Zunge zeigt Hitze und Yang-Überschuß, sowie Feuchtigkeit (Belag), die aber verköchelt wird. Also Yin-Mangel mit echter Yang-Fülle?? Auch, da die Pulspositionen an Herz und Lunge schnell sind und an den Nieren-Positionen leer??
Mit Akupunktur würde ich versuchen das Leber-Feuer zu sedieren, ebenso das Herz und somit Shen zu beruhigen. Warme Cremesuppen für das Yin? Und damit die Milz gewärmt wird. Sonst wären sicher zunächst neutrale Speisen sinnvoll, bis die Hitze etwas reduziert ist. Und enstspannende Qi-aufbauende Sportarten wie Qi Gong, Tai Qi oder Yoga, am besten an der frischen Luft..... ach herrje....liebe Grüße!!!!