herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Super Dankeschön, dann trage ich mal zusammen und fülle ich den Rest aus:
Verursacht und hervorgerufen durch:
meist Streptokokken, (oder seltener Staphylococcus aureus, Klebsiella peumoniae)die über Hautdefekte eintreten.
Oft bei Bagatellverletzungen oder auch Hautverletzungen durch:
Rhagaden Erosionen Fußpilz Ulkus cruris venosum
Häufiges Vorkommen bei:
Immunschwäche Herzödeme Lymphödeme Lipolymphödem
Wie sieht es im Anfangsstadium aus?
im Anfangsstadium findet man ein Erythem mit SCHARFER Begrenzung deutliche Ödematisierung wenn im Gesicht ansonsten gering ödematisiert wenig Juckreiz und Spannungsgefühl begleitet von hohem Fieber und Schüttelfrost
Wie entwickelt es sich weiter?
im weiteren Verlauf läuft die scharfe Begrenzung flammenzungenartig aus,
(ein Erysipel ist also nicht scharf begrenzt Komma flammenförmig, sondern erst scharf dann flammenförmig begrenzt)
manchmal lässt sich der streifenförmige Bereich noch scharf abgrenzen allerdings können wir das hier bei unserem Bild nicht beurteilen, auf dem sichtbaren Ausschnitt findet man keine gesunde Hautstelle mehr, die Entzündung ist über den gesamten Unterschenkel diffus ausgebreitet (die hellen Stellen sind ödematös)
im weiteren Verlauf kann es zur Bildung großer Blasen kommen: vesiculo-bullöses Erysipel
selten kann es zu hämorrhagischen phlegmonösen oder nekrotischen Verläufen kommen
Abklingen unter bläulicher Farbton - gelbbräunlich Desquamation (ablösen der obersten Hautzellen) Lymphknotenschwellung
Komplikationen:
Übergriff auf Nachbargewebe (Gesicht v.a. Orbita und Sinusthrombose gefürchtet) Phlegmone Nekrose Lymphangiitis Abszesse