(06.07.2018, 10:49)Marlene Furtwängler schrieb:(05.07.2018, 10:17)Marlene Furtwängler schrieb:(05.07.2018, 07:58)Claudia64 schrieb: Eine Möglichkeit für Müdigkeit (wenn auch sicher nicht bei der Frau aus Asien, aber der Vollständigkeit halber) ist auch die Schlafapnoe (Atemaussetzer in der Nacht)
Der "typische" Patient ist männlich, über 40 und übergewichtig. Hier hilft es, die Ehefrau zu befragen, ob ihr Mann nachts Atemaussetzer hat, denn er selbst merkt es gar nicht. Andere Symptome gibt es oft gar nicht, es sei denn, es liegt an vergrößerten Mandeln, dann könnte man das bei der Inspektion des Rachens sehen.
Und dann kann das natürlich jeden betreffen, nicht nur übergewichtige Männer, sondern sogar Kinder.
LG Claudia
Dankeschön![]()
![]()
ich ergänze noch
imperatives Schlafverhalten
(das sind Patienten die überall und immer einschlafen, vielleicht müssen sie in deiner Praxis kurz warten, bis sie dran sind und sind zack eingeschlafen, oder sie haben Unfälle, weil sie einnicken...)
Außerdem wird man hier noch weitere Symptome einer Erkrankung festellen, die sich automatisch einstellen wird, wenn die Apnoe nicht behandelt wird. Welche?:
Ok, dann beantworte ich noch selbst:
die Erkrankung die sich zusätzlich einstellt wäre Hypertonie.
Wollt ihr sagen warum und die Symptome dazu schreiben?
Dann beantworte ich noch meine letzten Frage:
Der Körper reagiert auf die Atemaussetzer mit Ausschüttung von Stresshormonen nachts. Aufgrund des hohen Katecholaminspiegel in der Nacht entwickelt der Patient einen arteriellen Hypertonus. Diese Stresshormone werden nachts massenhaft ausgeschüttet, er ist geradezu "vollgestopft" damit auch tagsüber.
Im Rahmen des Schlafapnoesydroms wird er folgende Begleiterkrankungen entwickeln:
arterieller Hypertonus
Herzrhythmusstörungen
KHK
Herzinsuffizienz
Symptome
Schnarchen
exzessives Schlafbedürfnis, imperatives Einschlafen (gefährlicher Sekundenschlaf)
Konzentrationsstörung
Gedächtnisstörungen
depressive Verstimmung
Impotenz
morgendliche Mundtrockenheit
Erythrozytose, evtl. Zyanose
durch den Hypertonus: morgendliche Hinterkopfschmerzen, Nasenbluten, Ohrensausen, Schwindel
Habt ihr schon alle anderen Ursachen für Müdigkeit genannt? Habt ihr Lust?: