Der Puls gibt Aufschluss über Herzfrequenz, Herzrhythmus, Durchgängigkeit der Arterien.
Man zählt die Herzschläge während 30 Sekunden. Dazu 2 Finger auf z.B. die Speichenschlagader legen. Dann errechnet man daraus die Anzahl der Herzschläge pro Minute.
Ein normaler Ruhepuls liegt bei 60-80 Schläge pro Minute. Hier liegt also eine Tachykardie vor.
Bei der BD-Messung misst man den arteriellen Druck der Oberarmarterie. Er gibt Aufschluss über die Herzleistung, d.h. über die von der linken Kammer ausgeworfene Blutmenge
Der Oberarm sollte unbekleidet sein, auf Herzhöhe sein, zwischen der Manschette und dem Oberarm sollten 2 Finger Platz haben.
Vor dem Aufpumpen der Manschette das Ventil schließen, Aufpumpen bis Manschettendrück über dem syst. BD, d.h. bis die Oberarmarterie abgeklemmt ist und kein Radialispuls mehr tastbar ist. Dann weitere 30 mmHG aufpumpen.
Die Membran des Stethoskops auf die Ellenbeuge auflegen, Oliven in die Ohren stecken.
Dann Ventil öffnen und Druck langsam ablassen bis arterielle Pulsationen hörbar sind (d.h. Manschettendruck = syst. BD)
Beginn der Pulsationen auf dem Manometer ablesen: syst. Wert.
Druck weiter absenken bis keine Pulsationen mehr hörbar: diastolischer Wert (d.h. Manschettendruck < diastolischer Wert, Arterie ist ständig offen)
Restluft ablassen Manschette entfernen.
Der BD der Patientin ist im Normbereich.