wie du schon geschrieben hast, muss man wissen, was Prüfsymptome sind und was klinische Symptome.
Eine Phimose wird z.B. kein Prüfsymptom sein, das ist hier leicht zu erkennen.
Deshalb findest du die nicht in der reinen MM wie Hahnemanns Arzneimittellehre oder dem Symptomenlexikon.
Da stehen nur Prüfsymptome.
Lies mal nach, was da unter männlichen Geschlechtsteilen steht.
Im TT von Bönninghausen sind Prüfsymptome und klinische Symptome vermischt.
Bei den anderen MM müsste ich nachlesen, das kann ich nicht genau sagen.
Steht aber meistens in der Einführung, um welche Art es sich handelt, z.B. primäre, sekundäre MM.
Zur Verkältlichkeit findest du bei Acoitum in Hahnemanns reiner AML etliche Symptome, z.B. unter Hals, Husten, Katarrh.
Da kannst du das näher eingrenzen.
Mit dem Begriff Verkältlichkeit allein kannst du eher wenig anfangen, auch innerhalb des TT nicht.
Das sollte näher bestimmt sein, hab ich zumindest so gelernt.
Ich halte es inzwischen so, dass ich mich an die primäre MM halte und mich somit an den Prüfsymptomen orientieren kann.
Heißt, nach der Repertorisation lese ich da alle Zeichen nach, sofern sie vorhanden sind.
Alles andere lasse ich außen vor.
Außer ich suche gezielt nach klinischen Symptomen.
Das Repertorium gibt nur Hinweise, wo ich nachlesen kann.
Ich kann dir nur den Bönninghausen Kurs bei B. Möller ans Herz legen, da bekommst du Antwort genau auf deine Fragen.
Und das Lehrbuch Homöopathie, herausgegeben von Genneper und Wegener beantwortet auch vieles.
Hier an der Schule im Kurs gehört das sicher auch zu den Grundlagen, gehe ich von aus.
LG
Antje