Hallo, Gast!  / Registrieren
Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
B - wie Bauchfell
#1
Das Bauchfell kommt im Laufe der Heilpraktikerausbildung sehr oft zur Sprache, wenn es um die Lage der Bauchorgane geht.
Darum hier nun eine Übersicht.

BAUCHFELL = PERITONEUM
Def.: kleidet die Peritonealhöhle aus und ermöglicht so die Verschieblichkeit, der darin befindlichen Organe

Aufbau:
- besteht aus zwei serösen Blättern mit einem Spalt dazwischen
- je Blatt aus einsichtigem Plattenepithel mit etwas Bindegewebe:
- Peritoneum parietale = parietales Blatt:
  ... kleidet die Wand der Bauch- und Beckenhöhle aus
  ... schmerzempfindlich
  ... von den Rückenmarksnerven innerviert
- Peritoneum viscerale = viszerales Blatt:
 ... liegt dem grössten Teil der Bauch- und Beckenorgane direkt auf = überzieht also deren Oberfläche
 ... Schmerzfasern fehlen hier
 ... innerviert von den vegetativen Eingeweidenerven
- Gleitspalt mit Flüssigkeitsfilm = seröse Flüssigkeit
- Übergang bildet das Gekröse = Mesenterium mit Nerven, Blut und Lymphgefässen
- großes Netz = Omentum majus
- kleines Netz = Omentum minus

Aufgaben:
  • Sezernieren: gibt eine seröse Flüssigkeit ab (= Transsudat)
  • Resorbieren: resorbiert das Transsudat auch wieder und führt es dem venösen Anteil des Kreislaufs zu
  • luftdichter Abschluss: dadurch entsteht Unterdruck, was die Organe in ihrer Lage hält
  • Abwehr: reichlich lymphatisches Gewebe mit Abwehrzellen im großen Netz
  • Befestigung: spielt mit dem Gekröse zusammen eine wichtige Rolle
Anteile:

Gekröse = Mesenterium:
* eine Verdopplung des Bauchfells, also eine Falte, die dazu dient die Organe zu halten, durch ein Halteband an der Bauchrückwand und versorgt den Darm mit Blut, Nerven und Lymphgefässen
* meist kurzes Verbindungsstück zwischen viszeralem und parietalem Blatt, dient auch als Versorgungsweg (Nerven, Blut, Lymphe)
* unterschieden in
   ... Mesenterium = Dünndarmgekröse
   ... Mesocolon = Dickdarmgekröse
   ... Mesogastrium = Magengekröse
   ... Lebergekröse = Mesohepaticum
   ... Eierstockgekröse = Mesovarium usw.

Großes Netz = Omentum majus:
- eine Bauchfellduplikatur, teilweise an der großen Krümmung des Magens und am querliegenden Dickdarm festgewachsen 
  ... hängt wie eine Schürze vor den Darmschlingen
- Aufgaben:
  ... Abwehr (enthält viele Phagozyten und Lymphozyten und kann kleine Verletzungen/Entzündnung abdichten)
  ... Resorption nimmt Flüssigkeit auf, daher wichtig für die Homöostase im Körper 
  ... dient als Fettdepot (kann mehrere cm dick werden und bis zu den Knien herab hängen)

Kleines Netz = Omentum minus:
- auch eine Bauchfellduplikatur, zieht von der kleinen Magenkrümmung und dem angrenzenden Zwölffingerdarm zur Leberpforte
- enthält das Leber-Magen-Band und das Leber- Zwölffingerdarm-Band indem die Pfortader und die Leberarterie verlaufen


Lage der Organe hinsichtlich ihres Bezugs zum Bauchfell

intraperitoneal = vollständig oder zum grössten Teil vom Bauchfell umgeben:
- Magen = Gaster
- Leber = Hepar
- Milz = Lien, Splen
- Dünndarm = nur Jejunum und Ileum
- Dickdarmanteile:
  ... Blinddarm = Caecum
  ... Wurmfortsatz = Appendix vermiformes
  ... querliegender Dickdarm = Transversus
  ... s-förmiger Abschnitt = Sigmoid
  ... Mastdarm = Rektum, nur oberer und seitlicher Anteil
- Eierstöcke = Ovarien
- Eileiter = Tuben
- Gebärmutterkörper = Uterus

retroperitoneal = liegen hinter dem Bauchfell und sind somit nur mit ihrer Vorderseite vom Bauchfell überzogen:
- Zwölffingerdarm = Duodenum
- Nieren = Renes
- Harnleiter = Ureter
- Bauchspeicheldrüse = Pankreas
- Nebenieren = Glandula suprarenalis
- auf- und absteigende Teil des Dickdarms = Aszendenz und Deszendenz
Merksatz angelehnt an Sabine´s: Zwölf niedliche Hasen baumeln nebenbei auf und ab  Big Grin

extraperitoneal = an keiner Stelle vom Bauchfell überzogen:
- Vorsteherdrüse = Prostata

Manche Literatur nutzt den Begriff retro- und extraperitoneal synonym, wieder Andere unterteilen nochmal:
1. Intraperitoneal
2. Extraperitoneal
und das dann in 
a) retroperitoneal
b) subperitoneal (hier haben wir Harn- und Genitalorgane)
und das retroperitoneal dann nochmals in
- primär retroperitoneal
- sekundär retroperitoneal

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht  Tongue
Lasst euch nicht verwirren und spätestens bei den Schulungen rund um das Thema beim Verdauungstrakt wird es hoffentlich ein wenig klarer werden. Also viel Freude weiterhin in eurer Heilpraktikerausbildung und viel Schwung um dran zu bleiben.
Motivierende Grüße
Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen Wink 
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
B - wie Bauchfell - von Gini - 01.04.2020, 06:37
RE: B - wie Bauchfell - von Rilubi - 01.04.2020, 08:43
RE: B - wie Bauchfell - von Gini - 01.04.2020, 09:12
RE: B - wie Bauchfell - von Gini - 01.04.2020, 09:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: