im Stoffwechsel wird es auch nochmal weiter erklärt.
Ganz verstehe ich einige Deiner Aussagen nicht?
- "der Schutz ist ein bisschen extrem" = warum? Der Schutz ist wichtig, sonst würde sich die Bauchspeicheldrüse selber verdauen, da sie ja auch aus Proteinen besteht
- "Enterokinase, die aber KOMISCHERWEISE aus dem Dünndarm kommt" = warum komischerweise? Das steckt schon im Wort: Enteron = Darm bzw. Dünndarm
OK, ansonsten finde ich hast Du es sehr gut erklärt:
- für den Eiweißabbau brauchen wir Trypsinogen und Chymotrypsinogen aus dem Pankreas
- welches in den Dünndarm gelangt, in den ersten Anteil des Dünndarms = Duodenum und somit dort auf die Enterokinase trifft, die von den Enterozyten (Darmepithelzellen) gebildet wird und nun wird Trypsinogen in Trypsin aktiviert
- Trypsin wandelt dann Chymotrysinogen in Chymotrypsin um
- Sekretin ist eine Hormon, genau richtig und wird von den S-Zellen im Duodenum und Jejunum (zweiter Abschnitt des Dünndarms) gebildet. Es wird abgegeben wenn der ph-Wert im Duodenum zu niedrig wird, dann wird es ausgeschüttet und gelangt per Blutweg zum Magen, um die Salzsäureproduktion herab zu setzen und somit den ph wieder anzuheben
- Sekretin ist relevant für die Bicarbonatproduktion
- anregend für das Pankreas hinsichtlich Enzyme ist das CCK = Cholecystokenin, das auch wiederum in den Duodenumschleimhautzellen gebastelt wird sobald die Kontakt mit dem Nahrungsbrei haben
Erklärt das Deine Fragen?
Wie gesagt im Stoffwechsel und der Verdauung schauen wir uns das auch noch weiter an.
LG Gini
![Wink Wink](https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/images/smilies/wink.gif)