DYSPNOE = Atemnot
Def.: subjektiv empfundene erschwerte Atmung
Info:
- Dyspnoe ist ein Symptom für eine andere Ursache
- zeigt sich in einer vermehrten Atmung
... oberflächlich und schnell oder
... betont tief
- bei ausgeprägter Atemnot findet sich oft die Nutzung der Atemhilfsmuskulatur
- nach der Dyspnoe-Skala der American Thoracic Society unterscheidet man die Schweregrade abhängig von der Bewegung
Patho:
umfasst verschiedene Kontrollsysteme und gilt darum als sehr komplex, mögliche Anteile/Faktoren, die betroffen sind:
* Atemzentrum
* Chemorezeptoren, zentrale wie periphere
* Mechanorezeptoren
* zentralnervöse Faktoren
Ursachen:
hier gibt es eine Vielzahl an Erkrankungen und auch verschiedene Möglichkeiten der Einteilung, daher hier nur ein Vorschlag und eine Auswahl
Kardiale Ursachen:
- Herzinsuffizienz
- Akutes Koronarsyndrom, Herzinfarkt
- Myo- oder Perikarditis
- Perikarderguss oder -tamponade
Pulmonale oder thorakale Ursachen:
- Asthma bronchiale
- Bronchitis
- COPD
- Fremdkörperaspiration
- Lungenembolie
- Lungenemphysem
- Lungenödem
- Pneumonie
- Pneumothorax
- Rippenfraktur
- Pleuraerguss, Pleuritis
Weitere Ursachen:
- Adipositas
- Allergie, Anaphylaxie, Angioödem
- Anämie
- Atemwegsinfekte oder -obstruktionen
- Azidose
- Epiglottitis, Glottisödem
- Hirnstammschädigung
- metabolische Azidose
- Morbus Bechterew
- psychogen: Aufregung, Stress, Angst, Hyperventilation
- Struma
- Tumorgeschehen, Metastasen
- Zwerchfellparese, beidseitig
Infektionskrankheiten:
- Botulismus
- Diphtherie
- Keuchhusten, Pseudokrupp
- Tetanus
- TB
- Tollwut
Dyspnoe gilt als das häufigste Symptom bei chronischen Herz- und Lungenerkrankungen, daher werden wir dies wirklich oft in der Praxis erleben. In unserer Heilpraktikerausbildung schauen wir uns darum ja auch gemeinsam ganz genau an, was dahinter stecken kann, was uns in der Anamnese hilfreich sein kann und welche Diagnostik sinnvoll ist.
Viel Freude beim Erarbeiten, Wiederholen und Festigen weiterhin wünscht euch
eure Gini