RIBOSOM
Def.: Zellorganelle zur Eiweißherstellung
Info:
- finden sich frei im Zytoplasma oder sitzen fest auf dem rauen endoplasmatischen Retikulum (rER)
... am rER binden nur solche, die schon mit der Proteinsynthese begonnen haben
- sie haben unterschiedlichen Größen:
... 20-25 micrometer, kleine globuläre Partikel im Zytoplasma
... 15-20 micrometer, kleine in der Matrix der Mitochondrien
Aufbau:
- bestehen aus zwei Untereinheiten: groß und klein (lagern sich nur zusammen, wenn sie an mRNA binden)
... diese Untereinheiten bestehen aus zwei RNA = Ribonukleinsäuremolekülen und ca. 85 ribosomalen Proteinen
... in den Mitochondrien sind es nur 55 ribosomale Proteine
- besitzen keine Zellmembran
Bildung:
- entstehen durch die Kernkörperchen --> basteln die Untereinheiten
... gelangen durch die Kernporen in das Zytoplasma
... werden hier zu Ribosomen zusammen gesetzt
... diese Zusammenlagerung erfolgt nur dann, wenn sie an die mRNA gebunden haben
Aufgabe:
* Bildung unserer Proteine --> 2. Schritt der Proteinsynthese = Translation:
- Übersetzung der in der RNA gespeicherten Info über die Aminosäuren-Reihenfolge
- dazu wird die Nukleotidsequenz des mRNA in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt
- mRNA wird in das jeweilige Protein übersetzt durch entsprechendes Aneinanderreihen der Aminosäuren
- für das Zusammenfügen von 50 Aminosäuren brauchen die Ribosomen mal gerade 10 Sekunden
- an einer mRNA sind immer mehrere Ribosomen gleichzeitig aufgereiht, daher findet man sie meist in Gruppen
... bezeichnet man als Polysomen
Ein einzelnes Diphtherietoxin alleine kann eine ganze Zelle töten, indem es genau in diesen Vorgang der Translation eingreift.
Vielleicht ist das heute doch ein wenig tiefer in die Materie eingetaucht, aber manchmal hilft ja auch einiges an Hintergrundwissen zum besseren Verständnis. Wem es zuviel ist, der kann es ja einfach übergehen.
Damit verabschiede ich mich in das Wochenende und wünsche euch eine gute Zeit.
Liebe Grüße Gini