(16.03.2012, 10:29)kleine elfe schrieb: Allerdings habe ich betreffs der Gluconeogenese etwas gestutzt - ich dachte bisher, das würde über den Kohlenhydratstoffwechsel stattfinden?
Also Pfortader -> Leber -> Speicherung der Zuckerbausteine (Fruktose, Galaktose...) in Form von Glykogen - die Speicherung erfolgt mittels Insulin - ?????
Ja, die Gluconeogenese gehört zum Kohlenhydratstoffwechsel. Dieser läuft ja ebenfalls in der Leber ab.
Zuerst wird natürlich die Glucose verwendet die vorhanden ist, wird in Form von Glykogen gespeichert, bzw. das Glykogen wird wieder abgebaut zu Glucose falls diese gebraucht wird.
Erst wenn keine Glucose mehr vorhanden ist geht die Leber an die Fettsäuren um diese zu Glucose umzubauen und erst dann geht sie an die Aminosäuren!
Die Aufgabe vom Insulin ist:
* den Blutzucker zu sinken
Wie funktioniert das?
* sie veranlasst die Leberzellen und auch die Skelettmuskelzellen die im Blut vorhandene Glucose in Form von Glykogen zu speichern.
* sie "schließt" sozusagen die anderen Zellen auf, dass diese auch Glucose einspeichern
* Insulin hemmt die Glykogenolyse und die Gluconeogenese
* Insulin fördert die Glykogenese
Und was das Wasser betrifft, es nimmt genau den Weg den Du gesagt hast.
Allerdings verbleibt natürlich sehr viel im Körper selber.
Und Wasser wird ja auch nicht nur über die Niere ausgeschieden, sondern auch über den Schweiß, der Atemluft und über den Darm.
Dann ist vielleicht auch wichtig zu sagen, dass der größere Teil des Wassers innerhalb der Zellen ist. Also stell Dir das nicht so vor, dass alles nur im Blutkreislauf und im Harnapparat abläuft.