Für mich sieht es vom Foto her nach einem Kirschlorbeer aus. Wir haben auch verschiedene Kirschlorbeer-Sträucher rund ums Haus. Die Pflanze war immer als giftig in Verruf, allerdings kann man wohl aus dem Fruchtfleisch der Beeren (ohne die Kerne - die sind wirklich giftig) wunderbar Marmelade kochen. Ich habe es allerdings noch nicht ausprobiert - und habe dieses auch nicht vor ;o)
In der Phytotherapie findet Kirschlorbeer keine Anwendung.
Ein Ilex aquifolium sieht für mich gänzlich anders aus. Wenn ich nachher im Wald an einem vorbeikomme, kann ich ihn gern fotografieren - zur Zeit allerdings ohne Früchte. Allerdings gibt es ja Arten wie die amerikanische Stechpalme Ilex opaca, die wiederum doch starke Ähnlichkeit mit der Pflnaze von Isolde's Foto hat... Hmmmm....
Mal ganz davon ab, dass wir nicht 100% wissen, was Isoldes Foto zeigt... in Kristinas Buch sollten nur Abbildungen kommen, die eine absolut typische Pflanze zeigen, keine Unterarten, die man sonst nirgends wiederfindet.
LG,
Heike