hab ich auch im Zusammenhang mit Leukämie oder so in Erwägung gezogen.
Dagegen spricht aber der gute Allgemeinzustand des Patienten und die isolierten Erscheinungen am Unterschenkel ohne weitere Zeichen einer hämoraghischen Diathese.
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team
DD-Rätsel Hauterscheinungen mit Claudia
|
03.02.2013, 12:12
Ach, und ein Nachtrag noch zur Thrombopenie:
hab ich auch im Zusammenhang mit Leukämie oder so in Erwägung gezogen. Dagegen spricht aber der gute Allgemeinzustand des Patienten und die isolierten Erscheinungen am Unterschenkel ohne weitere Zeichen einer hämoraghischen Diathese.
03.02.2013, 15:35
Hallo!
Also, isoliert an den Oberschenkeln und sonst wo nicht, das kann nur etwas sein, was er da benutzt oder traegt und nirgendwo anders. Also: Wollsocken, vielleicht neue aus China? Andere Bekleidung, die neu ist oder die er nur jetzt traegt? Skifahrer? Hat er irgenteine Salbe oder Creme ausprobiert? Eine Vergiftung oder Nahrungsmittelunvertraeglichkeit muesste doch auch an anderen Stellen des Koerpers Symtome zeigen....Bin neugierig!! VLG, Martina
Viele liebe Gruesse, Macala
Glückliche Patentante von nadinebe
03.02.2013, 20:06
RE: DD-Rätsel Hauterscheinungen mit Claudia
Ich tippe dann auf Unverträglichkeit aus seinem Beruf heraus: Zementallergie oder so - hieraus ist eine Vaskulitide entstanden. Seltsam jedoch, dass es nicht juckt, anschwillt - sondern sofort eine Autoimmunerkrankung sich bildet?! Warum aber Pergamenthaut??? Hat der Patient vielleicht jahrelang cortisonhaltige Salbe verwendet, weil das Fliesenmaterial Juckreiz ausgelöst hat? Dann hätten wir vielleicht die Lösung??? :-) Ich bin mal gespannt, was hierbei heraus kommt.VLG Karoline
04.02.2013, 12:15
hallo Karoline, Deine Idee mit dem Zement ist richtig gut!
Also ich fasse mal zusammen, weil wir ja auf den Namen der Erkrankung kommen wollen. 1. Es handelt sich um Petechien und Purpura auf Grund einer erhöhten Kapillardurchlässigkeit, die aber lokalisiert und nicht generalisiert auftritt. 2. Der Patient zeigt einen guten Allgemeinzustand, ohne Vorerkrankung 3. Die Hauterscheinung juckt und schmerzt nicht, begann schleichend, geht aber mit einer gewissen Hautathrophie einher. 4. Vermutlich handelt es sich um eine Unverträglichkeit oder eine allergische Reaktion, aber keine Allergie vom Soforttyp ( weil kein Jucken, Quaddelbildung ect.), sondern eher eine Typ-III oder IV-Allergie So jetzt seid Ihr wieder dran. Liebe Grüße Claudia
07.02.2013, 06:13
Könnte es sich um eine Vasculitis allergica handeln?
10.02.2013, 15:09
Hallo zusammen,
Soweit ich weiß handelt es sich bei Vasculitis allergica um eine generalisierte Erkrankung, die mit weiteren Symptomen, wie Bauchschmerzen, Gelenkschmerzen und reduziertem Allgemeinzustand, evt. Fieber und erhöhter Blutsenkung und erhöhtem CRP-Wert einhergeht. Dies fehlt bei diesem Patienten aber gänzlich. Es ist aber schon so, daß es bei bei ihm zu einer Kapillaritis an den Unterschenkeln gekommen ist. Soll ich das Rätsel auflösen? Liebe Grüße Claudia
10.02.2013, 16:22
Hallo, Claudia! Mir faellt bei Petechien nur noch Leukaemie ein. Aber es geht ihm doch sonst gut....Ich halts nicht mehr aus vor Neugier.......
Viele liebe Gruesse, Macala
Glückliche Patentante von nadinebe
13.02.2013, 20:33
Hallo zusammen,
ich glaub jetzt lös ich das Rätsel auf, nachdem keine neuen Ideen mehr kommen. Also es handelt sich um Purpura pigmentosa progressiva (Schamberg) Definition Die Purpura pigmentosa progressiva zählt zu den hämorrhagisch-pigmentären Dermatosen, einer Gruppe von Erkrankungen mit ähnlichem klinischem und histologischem Erscheinungsbild. Zu diesen Dermatosen zählt die chronisch-rezidivierende Purpura pigmentosa progressiva, die durch eine Kapillaritis mit lymphohistiozytären Infiltraten und extravasalen Erythrozyten gekennzeichnet ist. Ihre nähere Ätiologie und Pathogenese sind unbekannt. Als mögliche Auslöser werden u.a. Medikamente wie Diazepame und Carbamide sowie bestimmte Nahrungsmittel angesehen. Es bilden sich meist zuerst an den Unterschenkeln, später auch am restlichen Integument symmetrische, bräunlichrote, unregelmäßige Flecken mit kleinen, cayennepfefferartigen, nicht ausdrückbaren Petechien. Diese Definition findet sich hier: http://www.dermis.net/dermisroot/de/24815/diagnose.htm Der Hautarzt hat dem Patienten eine cortisonhaltige Creme verschrieben. Der Patient versucht vorerst eine Behandlung mit Vit. C und Fagorutin ( eigentlich ein Venenmittel). Dieser Kombination wird ein guter Erfolg nachgesagt. Ich stell Euch demnächst ein weiteres Bild ein, denn ich meine es hat sich schon gebessert. Liebe Grüße Claudia
13.02.2013, 21:10
Liebe Claudia,
ganz herzlichen Dank für dieses interessante (aber auch wirklich schwere) Diagnoserätsel. Das war ja diesmal wirklich knifflig und schwer zu lösen - ist ja ganz ungewöhnlich hier im Forum, dass der Fall nicht innerhalb kürzester Zeit gelöst ist. Interessant wäre es, die Ursache der Kapillarentzündung zu finden. Erinnert ja schon etwas an das Autoimmungeschehen bei der Glomerulonephritis, bei der meist nicht nur die Glomerulie sondern auch die Kapillaren betroffen sind. Wir wünschen dem Patienten alles Gute und sage ihm bitte ganz herzlichen Dank für das Foto!
GLG Isolde
14.02.2013, 10:04
Liebe Isolde,
auch ich denke es wäre gut, man würde die Ursache für die Kapillarentzündung finden. Die im Verdacht stehenden Substanzen, wie Medikanmente, neue Kleidung fallen weg. Die Idee von Karoline mit dem Zement finde ich spannend, da ein Fliesenleger ja wirklich viel Zeit auf seinen zementverstaubten Hosen rumkniet. Mal sehen, ob man noch was rausbekommen kann. Ich werd Euch auf dem laufenden halten. Dir, Isolde herzlichen Dank, daß Du mich ermutigt hast das Rätsel zu stellen. Hat mir viel Spaß gemacht. Liebe Grüße Claudia |
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Rätsel: Was stimmt nicht mit mir? Kleine Übung | Natura | 41 | 20.388 |
17.07.2015, 08:15 Letzter Beitrag: Isolde Richter |
|
DD-Rätsel Rückenschmerzen | PetraR | 38 | 22.520 |
24.04.2013, 10:03 Letzter Beitrag: PetraR |
|
Halsschmerzen - Rätsel mit Heike | Heike | 21 | 19.006 |
29.09.2012, 11:40 Letzter Beitrag: Isolde Richter |
|
Schlappheit- ein Rätsel mit Markus | markusku | 23 | 12.516 |
06.07.2012, 17:07 Letzter Beitrag: markusku |
|
Pulsbeschleunigung - ein Rätsel mit Markus | Isolde Richter | 50 | 22.939 |
21.06.2012, 22:08 Letzter Beitrag: Martina Carmen Lamping |