herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
"Zur Unterscheidung ob die Ursache zentral oder peripher ist kann ich folgende Untersuchungen machen: Geschmacksprüfung, Tränenproduktion, ggf- Hörtest, Stirnrunzeln.
Stirnrunzeln: Bei der zentralen L. ist die Stirn NICHT mitbetroffen.
Augenlid: Kann nur unvollständig verschlossen werden (Augapfel dreht nach oben) bei peripherer L."
Wir bitten den Patienten, seine Zähne so gut wie möglich zu zeigen und gleichzeitig fest die Augen zu schließen. Dabei zeigt sich deutlich, dass die linke Gesichtshälfte den Bewegungen des Patienten nicht folgen kann. Das Auge kann also nicht vollständig verschlossen werden und das Weiße des Auges wird sichtbar - das nennt man Bell-Phänomen.
Fallauflösung:
Herr K. hat eine Gesichtslähmung links. Zur Unterscheidung, ob die Schädigung zentral (z.B. Schlaganfall) oder im Nerv selbst liegt, sind folgende Kriterien zu beachten:
zentrale Fazialparese - periphere Fazialisparese
Schädigungsort: Großhirn, Hirnstamm - peripherer Nerv
Gesichtslähmung: Gegenseite - auf der Seite der Schädigung
Stirnrunzeln: möglich - nicht möglich
Auge verschließen: möglich - nicht möglich (Bell-Phänomen)
Geschmack: keine Störung - gestört
Sekretion (Speichel/Tränen): intakt - gestört
Lähmung Arm/Bein: auf der Gegenseite möglich - keine Lähmung
Danke, dass ihr mitgemacht habt bei diesem wirklich schweren Thema.
Ich verspreche, das nächste Differentialdiagnoserätsel ist auch für Anfänger machbar.