Beiträge: 2.047
Themen: 367
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
463
Laut Lehrheft gibt es 6 nicht namentlich zu meldende Krankheitserreger bei Nachweis.
Ich finde bei § 7 nur 5 Erreger. Gab es da inzwischen vielleicht eine Änderung? Oder übersehe ich etwas?
Bonnie
Beiträge: 6.935
Themen: 281
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
887
Ich sehe auch nur 5 ......
Liebe Grüße
Petra
..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)
Beiträge: 13.052
Themen: 1.724
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
2.529
Hi Bonnie,
sehr gut aufgepasst. Ja es gab eine Änderung:
Bis dato war es der MASTER
M = Malaria
A = Aids
S = Syphilis
T = Toxoplasmose
E = Echinokokkose
R = Röteln konnatale Infektionen
Röteln ist aber raus, weil dies nun im §6 steht und darum haben wir nur noch 5 nicht namentlich zu meldende Krankheiten, ergo MASTER ohne R
LG Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen
Beiträge: 2.047
Themen: 367
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
463
Liebe Gini,
danke für Deine ausführliche Antwort und das hilfreiche Merkwort. Das kannte ich noch nicht.
Bonnie
Beiträge: 18
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
5
Auch von mir vielen Dank!!! Ich steh auch grad auf dem Schlauch!!! Versteh ich richtig, dass für Streptokokken ein Behandlungsverbot durch Paragraph 34 besteht??? Und wie ist das mit Staphylokokken???
Beiträge: 13.052
Themen: 1.724
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
2.529
15.11.2014, 07:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.11.2014, 07:12 von Gini.)
Hallo Steffi,
richtig für Streptos haben wir BV, schon alleine wegen der Gefahr der Folgekrankheiten, wenn es nicht behandelt wird (die da wären?...wer mag mal helfen  )
Listet doch mal auf was Streptokokken alles auslösen können, dann habt ihr eine schöne hilfreiche Übersicht. (= gern gefragte Geschichte in vielen Ämtern  )
Für Staphys haben wir zwar kein BV, aber je nachdem um was es sich handelt, greift hier unsere Sorgfaltspflicht. Zur Behandlung wäre ja ein Antibiotikum nötig, ergo braucht es den Arzt um dies zu verschreiben.
Es gibt aber eine Ausnahme und zwar das Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus = MRSA, der aber in Deiner Praxis hoffentlich nie auftritt, er zählt zu den sogenannten "Krankenhauskeimen" und dieser ist meldepflichtig für den Arzt bei Erregernachweis.
Ich hoffe ich konnte ein bisschen zur Aufklärung beisteuern, sonst bitte nochmal fragen.
LG Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen
Beiträge: 6.935
Themen: 281
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
887
Streptokokkenfolgekrankheiten,die sehr gefürchtet sind wären:
Rheumatisches Fieber und die akute Glomerulonephritis
Liebe Grüße
Petra
..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)
Beiträge: 18
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
5
Im Ramen des RF die Endocarditis, Myocarditis, oder auch eine Enzephalitis im Sinne eines Chorea Sydenham....vielen Dank noch für die Erklärung!!!! Supiii
Beiträge: 13.052
Themen: 1.724
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
2.529
Prima ihr Beiden, aber was können Streptokokken denn noch so allgemein alles an Krankheiten auslösen, abgesehen von den Folgekrankheiten. Da kommt noch einiges zusammen
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen
Beiträge: 784
Themen: 22
Registriert seit: Apr 2014
Bewertung:
165
Mir würde jetzt spontan die Strptokokken-Angina und das Erysipel einfallen.
Liebe Grüße
Gabi
Beiträge: 18
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
5
Meningitis, Pneumonie, Nasennebenhöhlenentzündungen, Scharlach.....eigentlich fast alles....bis zum Kindbettfieber....HWI.........
Beiträge: 13.052
Themen: 1.724
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
2.529
Ok, ich sortier mal was ihr da alles Tolles zusammen gebracht habt:
Streptokokkeninfekte:
- Streptokokkenangina
- Erysipel
- Pneumonie
- Sinusitis
- Scharlach (in Kombi mit wem oder was?)
- Kindbettfieber
- Harnwegsinfekte
Folgekrankheiten:
- rheumatisches Fieber
-- Endokarditis
-- Myokarditis
-- Sydenham-Chorea
- akute Glomerulonephritis
Klar kann man alles/vieles nennen liebe Steffi, aber darum geht es ja: Training auf das Wesentliche, was da gerade gefragt wurde. 
In der Mündlichen wäre das Kindbettfieber und die HWI eher nicht das was unbedingt sofort bei Streptokokken im Hirn klickt. Natürlich ist es nicht falsch, jedoch ist es hilfreich sich die klassischen, typischen Zusammenhänge zu suchen. Kindbettfieber werden wir in der Praxis eher selten miterleben, HWI ist doch in der größten Zahl durch andere Erreger verursacht. (wer ist denn der häufigste Auslöser hier?  )
Es geht ja darum eben die TYPISCHEN Krankheiten aufzulisten, wenn ihr sowas gefragt werdet. Und da würden mir jetzt z.B. noch mind. zwei wichtige Dinge in eurer Auflistung fehlen.
Motivierende Grüsse Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen
Beiträge: 2.047
Themen: 367
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
463
Häufige Erreger von Harnwegsinfekten sind Escherichia coli-Bakterien.
Bonnie
Beiträge: 18
Themen: 2
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
5
Meningitis, Sepsis??? Das ist sooo schwer für mich genau das wichtige zu benennen...  ... ich hab tausend dinge im kopf, und komm nicht auf den punkt.
 ich bereue es wirklich meine ausbildung nicht an dieser schule gemacht zu haben!!! ich glaub mir hätte das viele graue haare erspart!!! wirklich suuuper  , hab mich schon für ein seminar angemeldet....in der hoffnung die mündliche überprüfung zu bestehen. LG
Beiträge: 13.052
Themen: 1.724
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
2.529
19.11.2014, 09:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2014, 09:43 von Gini.)
Sehr gut Bonnie, genau richtig
Weiter gehts....
Meningitis, Sepsis kann man auch dazu nehmen.
Ok, kleiner Tipp: Richtung Ohren noch denken, gerade bei Kindern ;-) und dann noch einmal Richtung Haut denken und dann hätten wir eine fixe gute Übersicht.
Streptokokkeninfekte:
- Streptokokkenangina
- Erysipel
- Pneumonie
- Sinusitis
- Scharlach (in Kombi mit wem oder was?)
- Kindbettfieber
- Harnwegsinfekte
- Sepsis
- Meningitis
Folgekrankheiten:
- rheumatisches Fieber
-- Endokarditis
-- Myokarditis
-- Sydenham-Chorea
- akute Glomerulonephritis
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen
Beiträge: 2.438
Themen: 79
Registriert seit: Jan 2013
Bewertung:
310
auf alle Fälle noch Otitis media nennen und Impetigo contagiosa.
Für HWI sind in erster Linie E.coli Bakterien verantwortlich
- liche Grüße
Andrea
Ist das, was das Herz glaubt, nicht genauso wahr
wie das, was das Auge sieht?
Khalil Gibran
Patin von Tatjana S und Gabi-D.
Beiträge: 6.935
Themen: 281
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
887
Beim Scharlach müsste noch eine Baktriophage im SPiel sein.
Also ein Virus im Bakterium,dass das Toxin bildet.
Wolltest du darauf hinaus,Gini???
Liebe Grüße
Petra
..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)
Beiträge: 136
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
11
Nehmen wir noch die Wundinfektion und Sepsis hinzu!
Lebe, liebe, lache, sei achtsam und nimm Dir die Zeit, die Du brauchst ... man lernt nie aus.
Beiträge: 13.052
Themen: 1.724
Registriert seit: Nov 2009
Bewertung:
2.529
Guten Morgen ihr Fleissigen, ihr seid TOLL!
@Petra: sehr gut, genau darauf wollte ich hinaus.
@Andrea: genau, Du stehst kurz vor der Prüfung, man merkt Dir den Blick für´s Prüfungsrelevante an. Viel Erfolg!
@Cordula: prima, Wundinfektionen nehmen wir noch dazu, die Sepsis hatten wir schon
gut ich schmeiss noch das Phlegmon mit hinein und dann haben wir eine gute Zusammenstellung:
Streptokokkeninfekte:
- Streptokokkenangina
- Sinusitis
- Otitis media
- Pneumonie
- Meningitis
- Erysipel
- Phlegmon
- Borkenflechte = Impetigo contagiosa (welche Form machen die Streptos denn meist, klein- oder großblasig?)
- Scharlach (in Kombi mit einem Virus = Bakteriophage)
- Wundinfektion
- Sepsis
- Kindbettfieber
- Harnwegsinfekte
Folgekrankheiten:
- rheumatisches Fieber
-- Endokarditis
-- Myokarditis
-- Sydenham-Chorea
- akute Glomerulonephritis
Habt ihr noch Lust zu allen zwei, drei Symptome zu nennen? In der Mündlichen ist es immer gut nicht einfach aufzulisten (ausser der Prüfer möchte dies so), sondern immer auch zu zeigen das man weiss wovon man spricht.
LG Gini
Streu Glitzer auf den Boden der Tatsachen
Beiträge: 6.935
Themen: 281
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
887
Dann fange ich an
Streptokokkenangina --> Halsschmerzen,Belag auf den Tonsillen,evtl Fieber
Sinusitis -> Kopfschmerzen mit Druckgefühl, Nase dicht, evtl Schmerzen in den Nebenhöhlen
Otitis media --> Fieber,Ohrenschmerzen,Kopfschmerzen
Liebe Grüße
Petra
..................................
Erfolg hat drei Buchstaben :TUN (Goethe)
|