herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter.
Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.
Öffentlicher und geschlossener Bereich
Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen.
Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.
Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.
Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung
Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!
17.05.2018, 09:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.05.2018, 18:21 von Marlene Furtwängler.)
Ihr Lieben, vielleicht habt ihr Lust mit hier zu Üben.
1. Aufgabe:
Bitte erhebt zuerst einen vollständigen dermatologischen Befund und bitte zuerst einmal KEINE Verdachtsdiagnosen. (Falls jemand das Bild schon kennt, bitte nehmt den anderen nicht den Übungseffekt.)
Danach würde ich gerne die nächsten Schritte mit euch zusammen gehen.
Also legt gleich los und beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist!
Oh, danke, Marlene, mir fällt das sehr schwer, also übe ich gern mit Dir:
Ich sehe einen behaarten Unterschenkel, der vermutlich auf ein männliches Bein schließen lässt. Das Alter kann ich anhand des Fotos nicht erkennen.
Darauf befinden sich als Primäreffloreszens ganz leicht erhabene Papeln, wenige mm groß mit umschriebener Rötung.
Bläschen (Versiculae) kann ich nicht erkennen, allerdings könnten die Krusten-Crusta aufgeplatzte oder aufgekratzte ehemalige Bläschen sein.
Mehr könnte ich an dieser Stelle nicht sagen. Danke für's Üben mit uns!
Super! Dankeschön ihr Lieben, das hört sich ja schon gut an. Dann lasse ich euch noch ein bisschen hier weiter schreiben. Vielleicht schaut ihr nochmal in den anderen Thread mit den Hinweisen zum dermatologischen Befund. Dort bekommt ihr nochmal Ideen was man noch beschreiben/notieren kann...
Liebe Marlene, ganz herzlichen Dank an dich, dass du ein spannendes Blickdiagnoserätsel einstellst. Das ist für großen Wert sowohl für die Prüfung als auch für die Praxistätigkeit - und macht darüber hinaus Spaß!
Dann will ich auch Mitmachen und trage schon mal in dein Raster vom anderen Post ein, was bisher gefunden wurde, damit alles schön übersichtlich wird:
Dermatologische Befunderhebung:
Lokalisation: Unterschenkel (vermutlich männlich)
Anordnung: unregelmäßig, relativ dicht beeinander stehend
Zahl:
Ausdehung:
Form: rund
Begrenzung:
Effloreszenen: ganz leicht erhabene Papeln, wenige mm groß mit umschriebener Rötung. Bläschen (Versiculae) kann ich nicht erkennen, allerdings könnten die Krusten-Crusta aufgeplatzte oder aufgekratzte ehemalige Bläschen sein.
Farbe:
Größe:
Die Merkmale, die noch fehlen, sind nicht allzuschwer zu entdecken, deshalb freuen wir uns auf euren Beitrag!
Danke für die Struktur, liebe Isolde, ich ergänze also noch:
(leider hat sich bei mir die fette Markierung verabschiedet)
Lokalisation: Unterschenkel (vermutlich männlich)
Anordnung: unregelmäßig, relativ dicht beeinander stehend
Zahl: 20-25 auf dem sichtbaren Ausschnitt
Ausdehnung: gesamter Unterschenkel, je wenige mm groß
Form: rund
Begrenzung: relativ gut begrenzt, sie konfluieren nicht (aber bei der Begrenzung sehe ich oft etwas anderes als ihr, fragt Andrea )
Effloreszenen: ganz leicht erhabene Papeln, wenige mm groß mit umschriebener Rötung. Bläschen (Versiculae) kann ich nicht erkennen, allerdings könnten die Krusten-Crusta aufgeplatzte oder aufgekratzte ehemalige Bläschen sein.
Ganz herzlichen Dank, liebe Priska. Echt gut gemacht! Dann warten wir mal auf die Anweisung von Marlene, was als nächstes gemacht werden soll. Allerdings ist Marlene heute am Freitag und morgen am Samstag - ganztätig - im Wochenendkurs beschäftigt. Schaun wir mal, wie sie Zeit hat hier weiterzumachen.
20.05.2018, 07:51 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.2018, 07:57 von Marlene Furtwängler.)
Super gemacht, Dankeschön. Dann ist ja jetzt fast alles komplett und fast alles richtig.
Ich kopierte nochmal alles hier rein:
Dermatologische Befunderhebung:
Lokalisation: Unterschenkel (vermutlich männlich)
Anordnung: unregelmäßig, relativ dicht beeinander stehend
Zahl: 20-25 auf dem sichtbaren Ausschnitt
Ausdehung: vermutlich lokalisiert an einem Unterschenkel, asymmetrisch, gruppiert stehend
Form: rund
Begrenzung: gut begrenzt
Effloreszenen: ganz leicht erhabene Papeln, wenige mm groß mit umschriebener Rötung. Bläschen (Versiculae) kann ich nicht erkennen, allerdings könnten die Krusten-Crusta aufgeplatzte oder aufgekratzte ehemalige Bläschen sein.
Farbe: rötlich, blassen nach außen hin ab
Größe: wenige mm groß,linsengroß
subjektive Beschwerden: vermutlich Juckreiz
Wenn ihr das Bild anklickt, könnt ihr es damit enorm vergrößern. Vielleicht schaut ihr nochmal, ob ihr bei den Effloreszenzen noch etwas beschreiben könnt. Die Liste mit den Effloreszenzen aus dem anderen Thread wird helfen. Als Tipp dazu, JA, die Effloreszenzen jucken...
Wenn wir das dann komplett haben, ist die
2. Aufgabe
Um welche Erkrankung handelt es sich und welche Begleiterscheinung könnte der Patient dadurch noch möglicherweise haben?
Und ihr Lieben? Habt ihr Ideen wie hier die korrekte Bezeichnung der sekundär Effloreszenzen ist und was diese hervorgerufen haben könnte? Oder braucht ihr noch einen Tipp?
Anordnung: unregelmäßig, relativ dicht beeinander stehend
Zahl: 20-25 auf dem sichtbaren Ausschnitt
Ausdehung: vermutlich lokalisiert an einem Unterschenkel, asymmetrisch, gruppiert stehend
Form: rund
Begrenzung: gut begrenzt
Effloreszenen: ganz leicht erhabene Papeln, wenige mm groß mit umschriebener Rötung. Bläschen (Versiculae) kann ich nicht erkennen, allerdings könnten die Krusten-Crusta aufgeplatzte oder aufgekratzte ehemalige Bläschen sein. Primär Effloreszenzen waren Quaddeln - sekundär Exkoriationen
Farbe: rötlich, blassen nach außen hin ab
Größe: wenige mm groß,linsengroß
subjektive Beschwerden: Juckreiz
Jetzt bin ich aber wirklich gespannt auf eure Ideen zu den möglichen Erkrankungen:
(22.05.2018, 13:09)Priska schrieb: Windpocken (falscher Körperbereich, aber wir sehen ja nur einen Ausschnitt)
Insektenstiche oder - bisse
Skabies - Krätze
Uuuh, das ist nicht viel. Ich kenne das Foto und werde darum nicht präziser.
Aber wer hilft mir mal, was mir noch alles fehlt?
Super Dankeschön!
Weil du das Foto kennst, könntest du ja vielleicht den anderen weiter helfen.
Welche Symptome könnte denn der Patient haben im Rahmen der möglichen Folgeerkrankungen?
Als Komplikation könnte sich z.B. ein Phlegmon oder ein Erysipel entwickeln. Auch eine Sepsis.
Wenn ich an eine mögliche Folge-Infektion denke: (Sagen wir mal, er befindet sich in Deutschland und war auch nicht in Urlaub)
Es könnte zum Beispiel zur bläulichen Knotenbildung an den Papeln kommen, Geschwüre sogar und zum Anschwellen der regionalen Lymphknoten mit Granulombildung (die nächsten sind in der Kniekehle).
Dazu kann Schüttelfrost, hohes Fieber mit starkem Krankheitsgefühl und Gliederschmerzen kommen.
(22.05.2018, 14:36)Priska schrieb: Als Komplikation könnte sich z.B. ein Phlegmon oder ein Erysipel entwickeln. Auch eine Sepsis.
Wenn ich an eine mögliche Folge-Infektion denke: (Sagen wir mal, er befindet sich in Deutschland und war auch nicht in Urlaub)
Es könnte zum Beispiel zur bläulichen Knotenbildung an den Papeln kommen, Geschwüre sogar und zum Anschwellen der regionalen Lymphknoten mit Granulombildung (die nächsten sind in der Kniekehle).
Dazu kann Schüttelfrost, hohes Fieber mit starkem Krankheitsgefühl und Gliederschmerzen kommen.
23.05.2018, 05:46 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.05.2018, 07:31 von Marlene Furtwängler.)
(22.05.2018, 13:09)Priska schrieb: Windpocken (falscher Körperbereich, aber wir sehen ja nur einen Ausschnitt)
Insektenstiche oder - bisse
Skabies - Krätze
Uuuh, das ist nicht viel. Ich kenne das Foto und werde darum nicht präziser.
Aber wer hilft mir mal, was mir noch alles fehlt?
Liebe Priska, da es keine anderen Vorschläge mehr gibt, wäre es glaube ich schön, wenn wir uns hier unter deinen Vorschlägen auflösen.
Kannst du bitte noch sagen, was am ehesten zutrifft, also warum es Windpocken wahrscheinlich nicht sind usw.?
Danke dir ganz herzlich für deine Mitarbeit am Übungsbeispiel
PS: Diese Blickdiagnose und die Folgeerkrankungen sind übrigens gerade die neuen Lieblinge am Freiburger GA...