Wir empfinden dann eine unangenehme Sinneswahrnehmung der Haut, also ein Missempfinden, was uns dazu veranlasst zu kratzen.
Juckreiz wird als Pruritus bezeichnet.
Man weiß heute, das er eine eigene Sinneswahrnehmung darstellt, obwohl häufig noch zu lesen ist, das die gleichen Rezeptoren wie Schmerz den Reiz wahrnehmen und vermitteln. Es sind aber eigenständige Nervenfasern (C-Fasern) unserer Haut, deren freie Nervenendigungen in der Epidermis und im oberen Anteil der Dermis zu finden sind und ungefähr Handteller große Bereiche versorgen und dabei aber auch überlappen. Ihre wegleitenden Fasern führen zum Gehirn, genauer zum Gyrus postcentralis (Großhirngebiet für die taktile Wahrnehmung).
Ein paar Stichpunkte nun zum Juckreiz:
- er kann lokal oder generalisiert auftreten
- er kann mit oder ohne sichtbare Hautveränderungen auftreten (Prutitus cum materia oder sine materia)
- er kann sich akut und kurz zeigen, kann aber auch chronisch werden
- er kann durch Schmerz-, Kälte oder Wärmeempfindungen moduliert werden
- er findet sich häufig im Alter aufgrund trockener Haut und somit degenerativer Hautveränderung (Pruritus senilis)
Botenstoffe, die den Juckreiz auslösen, z.B.:
- Histamin
- Serotonin
- Substanz P
- Tryptase durch aktivierte Mastzellen in unmittelbarer Nähe
- Inhaltsstoffe der eosinophilen Granulozyten
- Wassermangel in unserer Epidermis
Folgen:
- Kratzen --> Gefahr der bakteriellen Sekundärinfektionen
- chronischer Juckreiz kann die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen --> Suizidgefahr
Typische Ursachen: (Auswahl)
Hauterkrankungen:
- Neurodermitis, atopisches Ekzem, endogenes Ekzem
- Kontaktekzem
- Allergische Reaktionen, Urtikaria
- Insektenstiche
- Lichen ruber = Knötchenflechte
- Xerodermie
- Hämorrhoiden
- Psoriasis, Schuppenflechte...kann jucken, muss nicht
- Kleienflechte Pytiriasis versicolor und rosea können jucken
Innere Erkrankungen:
- Leberzirrhose
- Cholestase
- Diabetes mellitus
- Urämie
- Neoplasien
- Hyperthyreose
- Polycythaemia vera
Infektionskrankheiten mit typischerweise Juckreiz:
- Windpocken/Varizellen
- Virus-Hepatitis
- Impetigo contagiosa
- HIV-Infektionen
- Herpes infektionen
- Candidosen
- Parasiten: Läuse, Flöhe, Milben (v.a. Skabies), Würmer
weitere Ursachen:
- Schwangerschaft
- Menopause
- Eisenmangel
- Medikamente (z.B. Antibiotika, Opiate, Zytostatika)
Therapie:
- je nach Ursache --> wenn möglich Beseitigung
medikamentös:
- Antihistaminika
- Cortison
- Opioid-Antagonisten
- topisch symptomatisch oder unterstützend mit
... Harnstoff, Hamamelis, Gerbstoffe, Omega-Fettsäuren, Gamma-Linolensäure, Polidocanol, Salicylsäure, etc.
Juckreiz wird euch in der Praxis sicher des öfteren begegnen, oft haben solche Patienten auch schon einen langen Leidensweg hinter sich und sind dankbar, wenn man ihnen helfen kann. Oft findet sich ein Zusammenhang hinsichtlich Atopie, ergo mal die IgE Situation beachten.
Nun erst einmal ein schönes Wochenende und Montag geht es dann wieder weiter.
Liebe Grüße eure Gini