Sarkoidose
Def.: Systemerkrankung mit nicht verkäsende Granulomen mit mehrkernigen Riesenzellen
Patho:
* Störung der T-Helferzellen, Antwort der TH1 ist verstärkt bei gleichzeitiger erhöhter B-Lymphozyten Aktivität
* Folge ist eine Hyperaktivität was zu den charakteristischen Granulomen führt (nicht zentral nekrotisierend, siehe hier) v.a. im lymphatischen System und dem Lungengewebe
* Betroffene: v.a. Frauen zwischen 20 - 40 Jahren
Formen: kann sich an allen Organen manifestieren
* Chronische Formen:
- Lungensarkoidose ==> häufigste chronische Form (95% Zufallsbefund) ==> Müdigkeit, Reizhusten, Belastungsdyspnoe
- Hautsarkoidose, 20 - 50% ==> flächenhaft, Frostbeulenartig, rötlich-bläuliche Infiltrationen an Nase und Wangen = Lupus pernio
- weitere extrapulmonale Sarkoidose:
.... Auge, Herz, Leber, Lymphknoten, Milz, Nerven, Niere, Skelettmuskulatur
.... Gelenke, hier gibt es auch eine Sonderform => Jüngling-Syndrom: zeigt sich durch kleine Zysten der Endphalangen
* Akute Formen:
- Löfgren - Syndrom ==> seltene hoch-akute fieberhafte Verlaufsform, meist selbtlimitierend, selten chronisch werdend, zeigt sich mit der Trias:
1. bihilärer Lymphadenopathie (beidseitg im Bereich des Lungenhilius)
2. knötchenförmigen Hauterscheinungen (Erythema nodosa)
3. Arthritis mit Gelenkschmerzen (v.a. Sprunggelenk betroffen)
- Heerfordt-Syndrom ==> seltene fieberhafte Form mit der Trias
1. Parotitis
2. Uveitis
3. Fazialisparese
Ursache:
- unbekannt
- genetische Disposition, Assoziation mit HLA Antigenen (humanes Leukozyten Antigen)
- Umweltnoxen als Risikofaktoren vermutet
Symptome:
* akute Sarkoidose:
- Fieber und Abgeschlagenheit
- Husten (Lunge)
- Erythema nodosum
- Arthritis
- Lymphknotenschwellung zwischen den Lungenflügeln (nur auf dem Röntgenbild zu erkennen)
-
verursacht oft keine oder sehr spät Symptome wie z.B.:
- trockener Reizhusten
- Atemnot bei Belastung
- Brustschmerz
- Müdigkeit
- Schwäche
- Nachtschweiß
- Gewichtsverlust
- Röntgen und Bronchoskopie mit Biopsie
- CT bei unklaren Röntgenbefunden
- Lungenfunktionstest => restriktive Ventilationsstörung (verringerte Dehnbarkeit)
- Haut: Bildung der Knötchen-förmigen Hauterscheinungen
- Tumornekrosefaktor erhöht
Therapie:
- zu Beginn Spontanheilung möglich
- Schulmedizinisch: NSAR, Cortison (umstritten), Immunsuppressiva
- HP begleitend
Sarkoidose ist eine seltene Krankheit, die oft sehr spät erst bemerkt wird. In Deutschland zeigen Studien eine Häufigkeit von ca. 46 pro 100.000 Menschen. Egal wie weit ihr nun schon seid in der Heilpraktikerausbildung, diese Krankheit wird immer mal wieder in der Differenzialdiagnostik auftauchen, somit habt ihr nun einen kurzen Überblick.
Viel Freude weiterhin
motivierende Grüße Gini