heute befassen wir uns mit einem ziemlich erstaunlichem Wunderwerk des menschlichen Körpers. Noch lange bevor wir unseren ersten Atemzug nehmen, haben wir fleißig Informationen gesammelt. Wir kennen die Stimme unserer Mutter, wir erleben bereits wesentliche Klangmuster und entwickeln ein Verständnis für diese, nämlich unsere Sprache. Aber das ist nur ein kleiner Teil von dem was unser Wunderwerk kann. Wir sprechen von unserem...
O - wie Ohr (Auris)
Funktion: Das Ohr beherbergt gleich zwei Sinne und ist ein echtes Multitalent...
- Den Hörsinn und damit verbunden: das Aufnehmen, Verstärken und Weiterleiten von Schallinformationen
- Den Gleichgewichtssinn: also das Erfassen und Weiterleiten unserer (Körper-)Lage in Bezug zum Raum (in Kooperation mit anderen Sinnen)
grober Aufbau des Ohrs:
- Außenohr (Auris externa) (Schalltrichter)
besteht aus Ohrmuschel, Gehörgang (ca. 3cm lang), Trommelfell
Innervation: N. trigeminus, N. facialis, N. glossopharyngeus, N. vagus, Plexus cervicalis
- Mittelohr (Auris media) (Schallverstärker)
* Paukenhöhle, beherbergt Gehörknöchelchen, diese bilden mit dem Trommelfell den Schallleitungsapparat
* Ohrtrompete (Eustachische Röhre) verbunden mit den Nasenrachenraum, dient dem Druckausgleich des Mittelohrs
- Innenohr (Auris interna) (Schall- und Gleichgewichtswahrnehmung)
sitzt in der Felsenbeinpyramide des Schläfenbeins
Sitz der Hörschnecke und des Vestibularorgans
Die Hörschnecke (Cochlea)
- flüssigkeitsgefüllter, aufgerollter "Schlauch"
- steht über das ovale Fenster mit dem Mittelohr in Verbindung
- hier werden die Schallschwingungen über das ovale Fenster auf die Flüssigkeit übertragen, die sich dann als Welle fortbewegt und die Sinneszellen (Haarzellen) reizt
- Ort der eigentlichen Schallempfindung
- wird aufgeteilt in 3 übereinander liegende Röhrenstrukturen:
Scala vestibuli und Scala tympani (mit Endolymphe gefüllt)
dazwischen sitz die Scala media (Perilymphe) die das Corti-Organ enthält
- Das Corti-Organ ist der eigentliche Sitz des Gehörsinns
* besteht aus einem System von Stütz- und Sinneszellen (Haarzellen), die durch die Bewegung der Flüssigkeit stimuliert werden
* an den inneren Haarzellen erfolgt die Umschaltung mechanicher Reize in elektrische Impulse
* die Impulse werden über den afferenten Anteil des N. vestibulocochlearis (VIII. Hirnnerv) über den Hirnstamm an die Hörbahn und dann das Hörzentrum weitergeleitet
Das Vestibularorgan
- besteht aus Vorhof mit 2 Vorhofsäckchen und 3 Bogengängen
- die Vorhofsäckchen (Sacculus und Utriculus) sind mit Endolymphe gefüllt und geben über Haarsinneszellen der Makula, durch die Verlagerung von Kalziumkarbonatkristallen Auskunft über Beschleunigung und Schwerkraft
- die Bogengänge stehen nahezu senkrecht zueinander und reagieren auf Drehbewegungen in 3 Ebenen
* die Sinneszellen nehmen die Bewegung der vorbeifließenden Lymphe durch Ablenkung der gallertigen Cupula wahr
* die entstehenden Nervenimpulse werden ebenfalls über den N. vestibulocochlearis an das Gehirn weitergeleitet und zusammen mit den Informationen anderer Sinnesorgane zu einem Körperlagekonzept innerhalb des Raumes zusammengefügt
Diagnostik:
- Inspektion, Palpation
- Otoskopie
- Weber-, Rinne-Versuch (-> Schwerhörigkeit)
Erkrankungen:
Diese können aufgrund der anatomischen Strukturen vielfältig sein und ich möchte euch einen kuzen Abriss geben:
entzündlich bedingt ( Otitis, ...)
durch Verlegung des Gehörgangs (zb. Cerumenpfropf, ...)
traumatische Schädigungen
vaskuläre Störungen (Hörsturz, ...)
Abflussstörungen der Endolymphe (Morbus Meniére, ...)
...
Ich weiß es ist nur ein sehr grober Überblick geworden, aber man könnte nicht nur eine Facharbeit über die vielen tollen anatomischen Strukturen und Aufgaben des Ohres schreiben. Ich hoffe ihr könnt ein paar Anreize zum weiterlernen mitnehmen.
Wer mag denn noch ein paar Erkrankungen und deren Ursache/ Leitsymptome sammeln?
Liebe Grüße,
Katha