heute mal wieder eine Infektionskrankheit, die v.a. bei Kindern (hier die Kehlkopfdiphterie) auftritt.
Diphtherie
Def.: eine durch Corynebacterium diphteriae hervorgerufene Infektionskrankheit, die vor allem in den Herbst- und Wintermonaten vorkommt.
Erreger:
Corynebacterium diphtheriae ist ein grampositives Stäbchenbakterium und Toxinbildner
Übertragung:
- Tröpfcheninfektion: Erreger gelangt in den Rachenraum u. löst dort die Rachen-/Kehlkopfdiphtherie aus
- Schmierinfektion: bei Hautdiphtherie
Infektiosität: solange der Erreger in Sekreten und Wunden nachweisbar ist
2 – 4 Wochen bei Unbehandelten
2 – 4 Tage Behandelten
Vorkommen: weltweit
Inkubationszeit: 2 – 5 Tage
Symptome:
> Allgemeinsymptome: Fieber, Abgeschlagenheit
> Lokale Symptome: „Cäsarenhals“ => Halslymphknoten sind stark geschwollen und schmerzhaft
Rachendiphtherie:
> Angina tonsillaris mit Pseudomembranen
> Foetor ex ore = faulig-süßlicher Mundgeruch
Nasendiphtherie:
> Blutiger Schnupfen
> Nasensekretion beidseitig
Kehlkopfdiphtherie (echter Krupp):
> Bellender Husten
> Zunehmende Heiserkeit bis hin zum Stimmverlust
> Inspiratorischer Stridor durch Anschwellen des Kehlkopfes => Erstickungsgefahr!
> Dysphagie
Hautdiphtherie:
> Erythem, Impetigo, tiefe Ulzerationen
> oft Mischinfektion mit Staphylo-/Streptokokken
=> Systemische Ausbreitung nach ca. 4-5 Tagen der Lokalinfektion => siehe Komplikationen
Komplikationen:
- Nervensystem: Polyneuropathie, Gaumensegellähmung, Enzephalitis
- Herz: Myokarditis, Endokarditis, Herz-Rhythmus-Störungen
- Nieren: akutes Nierenversagen
- Lunge: Lungenembolie
- Multiorganversagen
Diagnose:
- Erregernachweis (Rachen-, Nasen-, Wundabstrich)
- Diphtherietoxinnachweis
Therapie:
=> stationär!
- Isolation, Schonung, Volumengabe
- Sofort Diphtherie-Antitoxin zur Vermeidung anaphylaktischer Reaktionen
- Antibiotika (Penicillin)
- Schmerzmittel (NSAR – Ibuprofen / Paracetamol)
=> Mitbehandlung enger Kontaktpersonen: präventiv Antibiotika, Impfung
DD:
- Pharyngitis, Tonsillitis, Angina (Vincent-Plaut)
- Akute Epiglottitis, Pseudokrupp
- infektiöse Mononukleose
- bakterielle Hautinfektion
- bei Hautdiphtherie: Impetigo, Wundinfektionen
Prävention:
Impfung: lt. STIKO mit Sechsfachimpfung i.R. der Grundimmunisierung
=> mit Totimpfstoff
=> in Kombination mit Tetanus, Pertussis, HiB und/oder Hepatitis B, ggf. Poliomyelitis
Grundimmunisierung: innerhalb des 1. Lebensjahres:
4 Impfdosen im Alter von 2, 3, 4 und 11–14 Monaten mit Mindestabstand von 4 Wochen
Auffrischung:
Bis zum 18. Lebensjahr: 2 Impfungen (1. Dosis 5.–6. Lebensjahr, 2. Dosis 9.–16. Lebensjahr)
Ab dem 18. Lebensjahr: aller 10 Jahre als einmalige Dosis
Immunität: nein
Gesetze:
§ 6 IfSG: Meldepflicht bei VET auch durch den Heilpraktiker
§ 7 IfSG: namentliche Meldung bei Erregernachweis durch das Labor
§ 24 IfSG: Behandlungsverbot für Heilpraktiker
§ 34 IfSG: Tätigkeits-/Besuchsverbot in Gemeinschaftseinrichtungen