heute gehts um T - wie Thrombose
Thrombus = Durch Blutgerinnung entstandenes Blutgerinnsel an einer Gefäß- oder Herzwand, welches eine Arterie, Vene oder Herzhöhle verengt oder verschließt
* die Thrombenbildung ist Teil der Hämostase und physiologisch notwendig um Blutungen aufgrund von Gefäßschäden zu stillen und das "Reparieren" der Gefäßwand zu ermöglichen -> also eine wahnsinnig nützliche Sache
* wenn das Gefäß repariert ist, wird der Thrombus durch körpereigene Thrombolyse (Fibrinolyse) abgebaut (Urokinase, Gewebsplasminaktivator)
* damit das nicht zu früh passiert, bildet der Körper Antiplasmine (Hemmstoffe der Fibrinolyse)
es werden folgende Thrombenarten unterschieden:
Ausscheidungsthrombus -> weißer Thrombus (Kopfthrombus)
* entsteht durch Endothelverletzung eines Gefäßes
* aufgrund der Farbe der Thrombozyten und der Fibrinfasern weißer Thrombus
* haftet fest an der Gefäßwand an
Gerinnungsthrombus -> roter Thrombus (Schwanzthrombus)
* entsteht durch Unterbrechung des Blutflusses in einem Gefäß (Stase), die Blutsäule erstarrt
* Einlagerung von Blutzellen in das Fibrinnetz (Leukozyten, Erythrozyten), dadurch ist die Farbe rot
* haftet nicht an der Gefäßwand an -> kann sich leicht lösen, oder Stücke absondern -> Emboliegefahr
gemischter Thrombus -> kombinierter Thrombus (besteht aus Kopf- und Schwanzthrombus)
Je nach Alter, Größe, Lokalisation des Thrombus kann es dazu kommen, dass dieser ein Gefäß vollständig verschließt -> Thrombose
-> dann kanns gefährlich werden
Thrombose = Verschluss einer Arterie, Vene oder Herzhöhle, verursacht durch einen Thrombus
Entstehung der Thrombose durch:
* Gefäßwandveränderungen (Varikosis, Phlebitis, Trauma, ...)
* Zirkulationsstörungen des Blutes
* Viskositätsveränderungen des Blutes (Polycythaemia vera, Exsikkose, ...)
=> Virchow- Trias
Einteilung nach Lokalisation:
venöse Thrombose -> v.a. die Bein- und Beckenvenen -> oberflächlich (Thrombophlebitis), tief (Phlebothrombose), aber auch Pfortader oder Armvenenthrombosen (eher Männer)
arterielle Thrombose -> Hirnarterien, Beinarterien
kardiale Thrombose -> Herzkranzgefäße, Vorhof, Ventrikel
Klinik:
*abhängig vom betroffenen Gefäß
zum Weiterlernen:
Verschluss einer Arterie -> Verschluss einer Extremitätenarterie, Mesenterialinfarkt, Apoplex, Myokardinfarkt, Niereninfarkt
Verschluss einer Vene -> Thrombophlebitis, tiefe Beinvenenthrombose
Komplikation:
löst sich der Thrombus ab und wird fortgeschwemmt, wird er zum Embolus (= in die Blutbahn verschlepptes Material, z.B. ein Thrombus, Fettklümpchen, Knochensplitter, Bakterienknäuel, Gas, Fruchtwasserbestandteile, ...)
Der Verschluss einer Arterie, Vene oder Herzhöhle durch einen Embolus, nennt man Embolie (häufig Lungenembolie)
Diagnostik:
klinisch oft inapparent
Tests (z.B. bei tiefer Beinvenenthrombose -> Homans-Zeichen, Payr-Zeichen, Meyer-Zeichen) !Untersuchungen können u.U. einen Thrombus lösen !
D-Dimere (Fibrinabbauprodukte; negativer Test schließt Thrombose mit hoher Wahrscheinlichkeit aus, positiver Test kann mehrere Ursachen haben)
Therapie:
medikamentöse Lyse
Prophylaxe:
Heparine, Antikoagulantien, Kompressionsstrümpfe
Puh, heute gibts viel zum Nachschlagen, Weiterlernen, Verbinden, Wühlen und Wiederholen
Ich hoffe die Übersicht bietet euch ein paar Anregungen!
Habt einen schönen Tag!
Liebe Grüße,
Katha